wipfeln sw.: Triebspitzen entfernen SaalUnst. 05, NÖ 10, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 14, NÖ 16, NÖ 18, Burgl. 02, Tschech. 03.  Formen:        SaalUnst. 05,      SaalUnst. 05,       Tschech. 03,       NÖ 13,       NÖ 10 NÖ 12 NÖ 14 NÖ 16 NÖ 18 Burgl. 02.  Etym.: mhd. wipfeln 'durch Abhauen des Wipfels kürzen', ahd. wipfil  n 'zurückschneiden'.  Wortb.: ab-.  Lit.: AhdAsGl. 11, 209; Arnberger 2007, 17. 469; Bauer M. 1954, 56; BrockhWein 2005, 202. 497; DWB 30, 510; ElsWB 2, 842; Grünn 1971, 26; Lexer 3, 923; Mannsberger 1988, 65; Müller K. 1930, 977; Puhl 2009, 67. 76. 89; Redl u.a. 1996, 368; Seppälä 2001, 124; ThWB 6, 1028; Tischelmayer 2001, 425; Traxler [ca. 1963], 492; Vierrath 1978, 133; WKW 73/365. |