stopfen sw.: 1. undichtes Fass mit Dichtungsmasse abdichten,            Rheinh. 15.- 2. „Vorderlader", mit dem Vögel im Weinberg abgewehrt werden, laden,                   Liecht. 01.- 3. Weinflasche mit einem Verschluss verschließen,                     Lothr. 01.- 4. Transportgefäß auf dem Lesewagen mit Heu abpolstern,                  Georg. 02.- 5. mit dem Stiel der Axt die Erde fest an den gesetzten Pfahl drücken,         Trans. 08.  Etym.: mhd. stopfen, mndd. stoppen, ahd. stopf  n, vermutl. entl. aus mlat. stuppare 'mit Werg zustopfen'.- s.a. it. stoppare tr. 'etw. (ver)stopfen' (DEI 3642).  Wortb.: ein-, hinein-, zu-.  Lit.: DEI 3642; FEW 12, 314. 12, 320; Gehl 2003, 938; Kluge 2011, 888; Löwenstein 2008, 42; REW 8333; Steffens 2006b, 349. |