schlei(p)fen sw.: 1.a. umgegrabene od. rigolte Weinbergsfläche einebnen Württ. 07, Burgl. 01, Tschech. 08, RumBan. 12, Ukr. 06.- b. rigolte Weinbergsfläche nach dem Eggen glätten Szek. 07.- 2. Terrassen u. Weinbergsmauern beseitigen Bad. 19.- 3. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben Nahe 04,                HessBg. 03.  Formen:        Burgl. 01,       Württ. 07,       Nahe 04,         RumBan. 12,       Szek. 07,       Bad. 19 Tschech. 08,       Ukr. 06.  Etym.: mhd. sleifen, sleipfen, ahd. sleifen.- vgl. schleppen  Wortb.: ab-, eben-, ein-, gleich-, herein-, herunter-, hinein-, zusammen-.  Lit.: AhdAsGl. 8, 448; BairZ. 1998, 256; DWB 15, 590; ElsWB 2, 453; Gehl 2003, 843; Harth 1991, 170; HNassWB 3, 223; KärntWB 220; Kluge 2002, 808; Leskoschek 1956, 47; Lexer 2, 970; LothrWB 449, 2008, 48; OrtWs. 1, 143; PfälzWB 5, 1064; RheinWB 7, 1298; SchwäbWB 5, 924; SchweizWB 9, 136; ShessWB 5, 413; ThWB 5, 659; UfrankWB 143. |