putzen sw.: 1. Reben schneiden, Russ. 04.-  2.a. überflüssige Rebtriebe entfernen Els. 13, Els. 13.-  b. überflüssige Triebe am alten Holz entfernen MoSaRu. 14, Württ. 03, Württ. 08, Württ. 11, Bad. 05, Bad. 08, Bad. 09, Bad. 10, Bad. 23, Bad. 26, Bad. 30, Els. 13, Els. 14, Els. 15, Aarg. 02, Thurg. 01, Thurg. 02, Ukr. 05, Georg. 01, Aserb. 01, Aserb. 02, MoSaRu. 16, Württ. 03, Württ. 07, Bad. 19, Bad. 26, Lux. 02, Lux. 03, Lothr. 01, Thurg. 01, StGall. 02, Trans. 35.-  c. aus dem Boden wachsende Triebe entfernen Els. 13.-  d. überflüssiges Laub entfernen Bad. 23.-  e. Geiztrieb(e) entfernen Els. 15, MoSaRu. 08, Els. 12, Els. 15, Trans. 43.-  3.a. Blindrebe säubern Aserb. 02.-  b. aus dem abgeschnittenen Rebholz Blindreben auswählen u. vorbereiten, Budap. 01.-  c. abgeschnittenes Rebholz beschneiden u. verlesen, um es als Blindrebe zu verwenden, Pfalz 02.-  d. abgeschnittenes Rebholz einsammeln u. aus dem Weinberg schaffen, Trans. 04.-  4.a. Bindweiden zubereiten Württ. 04, Württ. 15, Bad. 07, Bad. 16, Bad. 17, Bad. 19, Els. 05, StGall. 02, STir. 13, Georg. 02, Württ. 02, Bad. 18, STir. 13, STir. 13.-  b. Weidenruten säubern Pfalz 12, Bad. 11, Els. 01, Els. 06, Els. 07, Els. 08, Gottsch. 01, Georg. 02, Pfalz 08, Els. 01.-  c. Weidenruten säubern u. sortieren Pfalz 01, Pfalz 11, Württ. 03, Aserb. 02, Aserb. 02.-  d. Weidenruten nach Eignung sortieren Sachs. 01, Pfalz 02, Pfalz 13, Württ. 11.-  e. Bindstroh säubern Bad. 21, Burgl. 06, Burgl. 08, Gottsch. 01, Burgl. 08.-  f. Bindstroh zum Säubern von Blättern u. gebrochenen Halmen durch ein kammartiges Gerät ziehen Zür. 04, Thurg. 02, Aarg. 02.-  5.a. Rinde der Rebe von rauen, faserigen Bestandteilen reinigen, damit sich keine Schädlinge festsetzen können Gottsch. 01, Steir. 08.-  b. äußere Rebrinde entfernen Bas. 02, Bas. 02.-  6. roh vorgearbeiteten Stützpfahl glätten Württ. 09, StGall. 02, Burgl. 08, Zür. 04, Steir. 08.-  7.a. Unkraut im Weinberg entfernen Gottsch. 02.-  b. Unkraut um die Rebe herum entfernen, Rheinh. 09, Trans. 43.-  c. Weinbergsgrenze im Frühj. durch Hacken u. Fortschaffen des herausgehackten Unkrauts säubern Bad. 34, Bad. 34.-  d. Erde im Frühj. um die Reben herum entfernen, Rheing. 03.-  e. Wasserablaufgraben im Weinberg reinigen Frank. 03.-  8. Fass reinigen Pfalz 02, Württ. 02, Württ. 09, Württ. 12, Württ. 17, Bad. 07, Bad. 09, Bad. 10, Bad. 17, Bad. 18, Bad. 19, Bad. 26, Lothr. 02, Els. 02, Els. 10, Els. 14, Els. 15, Els. 16, Bas. 02, Bas. 03, Aarg. 01, Aarg. 02, Aarg. 03, Aarg. 05, Zür. 04, Thurg. 01, StGall. 02, StGall. 03, Graub. 02, Bern 01, Ukr. 01, Ukr. 06, Georg. 01, Georg. 02, Aserb. 02, Aserb. 03, Bad. 11, Bad. 30, Schaffh. 01.-  9. faule Trauben vor der Hauptlese entfernen Steir. 08.-  10.a. Blütenkrone von der Blüte abwerfen Pfalz 12, Württ. 12, Württ. 12, Württ. 12, Württ. 12, Bad. 05, Gottsch. 01, Gottsch. 01.-  b. Blütenkronen nur unvollkommen abwerfen, Frank. 03.-  c. fertig blühen (v. der Rebe bzw. dem Geschein), Pfalz 12.-  11. klar werden (v. Wein nach der Gärg.), MoSaRu. 04, Bad. 11, NÖ 04, Steir. 01.-  12. Pferde säubern(?), ihnen die Hufe einfetten u. sie mit feinem Geschirr versehen, das Glöckchen besitzt (Brauch bei der Lese) Nahe 04.-  13.a. Pferde des letzten Lesewagens schmücken, STir. 12.-  b. Lesewagen schmücken Rheinh. 13. Formen: MoSaRu. 14, Pfalz 12 Württ. 02 Württ. 03 Württ. 08 Württ. 09 Württ. 12 Bad. 05 Bad. 08 Bad. 09 Bad. 10 Bad. 11 Bad. 16 Bad. 18 Bad. 19 Bad. 23 Bad. 26 Bad. 30 Els. 01 Els. 02 Els. 08 Els. 10 Els. 13 Els. 14 Els. 15 Els. 16 Bas. 02 Georg. 01 Georg. 02 Aserb. 01 Aserb. 02 Aserb. 03, Württ. 11 Georg. 02, Württ. 04 Württ. 08 Württ. 09 Württ. 12 Bad. 17 Bad. 19 Bad. 21 Bad. 26 Els. 13 Georg. 02, Württ. 11 Bad. 10 Aserb. 02, Württ. 17 Bad. 07 Bas. 03 Aarg. 02 Aarg. 03 Zür. 04 Thurg. 01 StGall. 02 StGall. 03 Graub. 02 Bern 01, Thurg. 02, Bad. 30, Bad. 34 Bas. 02 Bas. 03 Aarg. 01 Aarg. 02 Zür. 04 Thurg. 02 StGall. 02 StGall. 03 Steir. 08, Gottsch. 02, Aarg. 05, Burgl. 06 Burgl. 08, Ukr. 06, Rheinh. 13 Pfalz 01 Pfalz 02 Pfalz 11 Pfalz 13 Württ. 03 Els. 01 Els. 05 Els. 06 Els. 07 Els. 16, Bad. 05, Lothr. 02, Burgl. 08, Nahe 04, Sachs. 01, Ukr. 01 Ukr. 06, Pfalz 12 Frank. 03 Bad. 17, Ukr. 05, Bad. 07, Württ. 15, Georg. 01, Gottsch. 01, Georg. 01, STir. 13, STir. 13, Gottsch. 01. Etym.: fnhd. butzen 'schmücken; (älter) sauber machen' (Kluge).- Zu 1.: Trotz der späten Überlieferg. (seit 15. Jh.) geht das Wort - zumindest was Bed. 1 'Reben, Weiden schneiden' betrifft - lt. Kluge (u. auch Hoeniger) offensichtl. auf lat. putre 'beschneiden' zurück, vgl. mfrz. pouer '(die Reben, die Bäume) beschneiden' (FEW 9, 621a); it. potare (AIS 1315); lat. putatio 'Beschneiden der Bäume' (FEW 9, 622b).- Zu 2.-12.: Die Bed. 'reinigen' ist gleichfalls schon im Lat. bezeugt; lt. Kluge hat evtl. butz 'Unreinigkeit' mit hineingespielt. Der Übergang zu Bed. 13 'schmücken' ist zwar denkbar, aber hist. nicht nachweisbar (falls nicht sogar ein and. Etymon zu Grunde liegt). Zur Disk. der versch. Etym. s.a. Koivulehto 1971, 32ff., der p. jedoch für ein „einheimisches Wort" (ib. 35) hält u. Argumente gegen die lat. Herleitg. anführt.- Kart.: ADV NF; Koivulehto 1971, 162, Kart. 3; WKW.- s.a. Stammputzer (Walg 2003, 12f., Abb. 4). Wortb.: ab-, abe-, auf-, aus-, auße-, ein-, nach-, ver-. Lit.: ADV NF 31; Alanne 1950, 51; Alanne 1963, 19. 25; Arnberger 2007, 300; Arntz 1966, 14; BadWB 1, 390; BayWB 417; Becker M. 1979, 280; Christoffel 1975, 86; Dingeldein 1998, 1072; DRW 10, 1456; DWB 2, 592. 13, 2282; ElsWB 2, 129; FEW 9, 621. 9, 622; Fink I. 1979, 123; Gehl 2003, 725; GottschWB 2, 154; Grünn 1952, 223; Halfer/Seebach 1991, 266; Harth 1991, 151; Hilpert 1957, 98; Hoeniger 1964, 117; Höfflin 1983a, 210; Honold 1941, 100; Kees o.J., 32; Kluge 2002, 731; Kreutz 1992, 35. 84; Krückels 1965, 45; LadParth. 1972, 53. 57; Ladurner 1924, 315; Lexer 1, 403; LothrWB 75, 1979, 101; LuxMda. 42; MfrankWB 132; Müller/Frings 1968, 430; NSSWB 4, 403; ObsächsWB 3, 416; OrtWs. 1, 95; PfälzWB 1, 1424; RheinWB 1, 1190; Riehn 1975, 176; Roedder 1936, 488; Round 1969/70, 6; SchwäbWB 1, 1572. 6, 1715; Schweizer 1969, 4. 22; SchweizWB 4, 2012. 4, 2013; Seppälä 2001, 122; ShessWB 1, 1273; Sipos 1979, 121. 136; SSWB 8, 462; Stanke 2009, 134; Steffens 2006b, 274; Stingl R. 1979, 102; Strobel 1972, 20; Thiel 1963, 169; TirWB 124; TirWs. 58; TreppWB 752; Tumler 1924, 19; UfrankWB 128; VorarlWB 1, 505; WBÖ 3, 1581; WDU 1, 16. 1, 17; Weber A.W. 1999, 61; Weber W. 1949, 10. 25. 95. 187; WKW 14/54. 68/341. 72/360. 74/369. 74/370. 78/396. 113/619.

Artikel wurde aus Cache gelesen