lupfen/-ü- sw.: 1.a. Fass zum Unterlegen der Keile hochheben Bern 01.- b. Maischladefass vom Transportwagen auf die Maischerutsche befördern Slowak. 02.- c. Gefäß mit Lesegut auf die Presse entleeren Els. 10.- 2.a. Pressstein durch Drehen der Spindel nach oben bewegen Zür. 02,                        Württ. 11.- b. sich nach oben bewegen (v. Pressbaum),                               Bas. 03.- c. sich nach oben bewegen (v. den Steinen, die als Gewicht unten an der Spindel angebracht sind) Thurg. 01,                                 Thurg. 01.- 3. Stützpfähle aus dem Boden ziehen Bad. 03, Schaffh. 01, Zür. 01, Zür. 02,                  Els. 01,              Zür. 01, Thurg. 01.- 4. Lesegut im Rückentraggefäß mehrfach erschüttern, um es zu verdichten Bad. 19.- 5. Blütenkrone von der Blüte abwerfen,                             Aarg. 02.- 6. während der Gärung nach oben steigen (v. den festen Maischebestandteilen) Zür. 04,                       Ukr. 07,                       Russ. 04,                          Russ. 04.  Formen:        Els. 10,      Bad. 19,      Zür. 02,      Slowak. 02,      Schaffh. 01,      Zür. 01,      Bad. 03 Bad. 19,      Thurg. 01,     Zür. 04,      Bern 01,      Els. 10.  Etym.: mhd. lupfen, lüpfen 'in die Höhe heben; sich erheben'.  Wortb.: ab-, aufe-.  Lit.: BadWB 3, 508; BayWB 1, 1498; DRW 8, 1563; DWB 12, 1310; ElsWB 1, 603; Gehl 2003, 594; Höfflin 1983a, 198; Keller A. 1953/54, 250; Kluge 2002, 585; Lenz 1917a, 56; Lexer 1, 1988; LothrWB 346, 1966, 35; PfälzWB 4, 1072; RheinWB 5, 633; Rohner-Egli 1976, 10; SchwäbWB 4, 1344; SchweizWB 3, 1355; Seppälä 2001, 259; ShessWB 4, 446; Weber W. 1949, 63. 155; WKW 74/370. |