lad(n)en st.: 1.a. Weinfässer auf das Fuhrwerk aufladen Bad. 18, NÖ 08, NÖ 06, NÖ 09.- b. Fass mit Wein aus dem Keller auf den Wagen des Weinhändlers bringen, Rheinh. 07.- c. Rebholzbündel auf den Wagen aufladen, Ukr. 05.- 2.a. Maische ins Maischladefass einfüllen Pfalz 02.- b. Most in das Fass auf dem Fuhrwerk befördern Württ. 13.- c. Most vom Gefäß unter der Presse ins Transportfass umfüllen Schaffh. 01.- d. Wein im Rückentraggefäß transportieren, Els. 08.- e. Wein mit dem Rückentraggefäß ins Transportfass einfüllen, Aarg. 01.- f. Wein mit dem geeichten Rückentraggefäß abmessen u. für den Weintransport ins Fass einfüllen, Els. 12.- 3.a. Presse mit der Maische füllen Württ. 02, Thurg. 01, RumBan. 13, Ukr. 19, Thurg. 01, Ukr. 19.- b. gelockerten Tresterkuchen wieder aufschichten, Zür. 01.- c. Pressbalken auflegen, Zür. 02.- 4. Rückentraggefäß mit Mist füllen Bad. 34, Schaffh. 01, Zür. 01. Formen: Ukr. 19, NÖ 08, Pfalz 02, Württ. 13 Zür. 01, Bad. 34 Schaffh. 01 Thurg. 01, Württ. 02, Bad. 18, Schaffh. 01, RumBan. 13, Thurg. 01. Etym.: mhd. laden, ahd. ladan, hladan, as. hladan. Wortb.: ab-, auf-, be-, darauf-, ein-, er-, hinein-, über-, ver-. Redensarten/Winzerregeln: „schepp gelade" 'betrunken' (Witte H. 1987, 1). Lit.: AhdAsGl. 5, 440; BadWB 3, 348; BayWB 1, 1436; DWB 41, 1, 557; GottschWB 2, 2; Kadel 1928, 18; Keller A. 1953/54, 260; Kluge 2002, 553; Lexer 1, 1810; OrtWs. 1, 124; OrtWs. 3/1, 74; Peter 1912, 21. 32; PfälzWB 4, 731; RheinWB 5, 30; SchaffhWB 225; SchweizWB 3, 1059; ShessWB 4, 84; Steffens 2006b, 211; Weber W. 1949, 171. |