kuschen sw.: niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben,       Mittrh. 07,     Mittrh. 07.  Hist. Bel.: 1689 gusch! (DFWB (1. Aufl.)), 1746 couchen (ib.).  Etym.: entl. aus frz. coucher 'etw. hinlegen', dies aus lat. colloc  re 'hinlegen'.  Wortb.: ein-.  Lit.: BadWB 3, 336; DFWB (1. Aufl.) 1, 416; DWB 11, 2864; ElsWB 1, 239; FEW 2/2, 905; FrzDtWB 1985, 222; Kluge 2002, 549; PfälzWB 4, 711; REW 2052; RheinWB 4, 1780; SchwäbWB 3, 936; SchweizWB 2, 481; ShessWB 4, 60; VorarlWB 2, 195. |