kommen st.: 1.a. austreiben (v. der Rebe),                     Rheinh. 06,                          Rheinh. 10,         Württ. 12,              Bad. 29,                            Budap. 01.- b. anschwellen (v. Auge),     Rheinh. 06,                    Bad. 17.- c. aufbrechen (v. Auge),               Rheinh. 02,                   Bad. 07,     Bad. 29,      StGall. 02,                   Graub. 02,              Liecht. 01.- d. gut blühen (v. Rebstock),                                        SaalUnst. 01,                        Württ. 12.- 2. während der Gärung nach oben steigen (v. den festen Maischebestandteilen),                           Szek. 01.- 3. gären (v. Most im Anfangsstadium),    Wall. 04.  Etym.: mhd. komen, ahd. queman, kuman.  Wortb.: auf-, aus-, auße-, durch-, füre-, heraus-, herunter-, hoch-, über-, ume-, ver-, voll-.  Lit.: AhdAsGl. 5, 417; AhdSchütz. 1989, 164; BadWB 3, 212; BayWB 1, 1246; DSA 78. 79. 80. 81. 82; DWB 11, 1625; ElsWB 1, 439; Honold 1941, 89; Kluge 2002, 513; Krückels 1965, 51; Lexer 1, 1668; LothrWB 319, 1979, 125. 182; LSA 59; ObsächsWB 2, 616; PfälzWB 4, 422; RheinWB 4, 1148; Riehn 1975, 171; Scharff 1980, 67; SchwäbWB 4, 586; SchweizWB 3, 262; SDSA 1/1, 45; SDSA 1/2, 95; ShessWB 3, 1612; ThWB 3, 516; WMU 2, 1020. |