greinen V.: a. (bildl.) weinen (v. Rebstock beim Absondern des Safts an der Schnittstelle) Rheinh. 07, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 04, HessBg. 03, Bas. 02, Bas. 03, Wall. 01, Binnenl. 02, Wojwo. 02, Belgr. 01, Trans. 13, Ukr. 01.-  b. Rebsaft absondern (v. der Rebe), in Winzerregel, Rheinh. 07, Rheinh. 13. Formen: Rheinh. 07 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 04, Rheinh. 14 HessBg. 03, Belgr. 01, Belgr. 01, Trans. 13, Wojwo. 02, Binnenl. 02 Ukr. 01, Bas. 02 Bas. 03, Wall. 01. Etym.: mhd. grnen st. 'lachend, knurrend, winselnd, weinend den Mund verziehen', ahd. grnan st.- Kart.: Glombik-Hujer 1968, 261, Kart. B; PfälzWB 3, 427, Kart. 167; SDWA; WKW; WSAH.- vgl. grannen, grännen. Redensarten/Winzerregeln: Die Wingerte greinen, die müssen helfen die Schulden bezahlen (Rheinh. 13). Warum als die (sc. Rebstöcke) greinen, weil sie Schulden bezahlen sollen u. haben keine gemacht (Rheinh. 07). Lit.: AhdAsGl. 4, 50; BadWB 2, 468; BasMda. 147; BayWB 1, 996; DRW 4, 1091; DWB 9, 53; ElsWB 1, 275; Glombik-Hujer 1968, 89; GottschWB 1, 255; Kadel 1928, 13; Kisch 1905, 96. 270; Kleiber 2004b, 12; Kleiber u.a. 1993, 276; Kluge 2002, 371; KurhessId. 136; Lexer 1, 1086; LothrWB 216, 2, 1351; PfälzWB 3, 427; RheinWB 2, 1384; SchweizWB 2, 745; SDWA 38. 48; ShessWB 2, 1456; SSWB 3, 301; SuddWB 4, 893; ThWB 2, 715; TreppWB 387; Wilde [1923], 200; WKW 62/303; WSAH 121; WürzbMda. 48; Zöller 1981/82, 71.

Artikel wurde aus Cache gelesen