faulig Adj.: 1.a. faul (v. der Beere bzw. Traube) Rheinh. 15, Bad. 09, Georg. 02,              Württ. 04.- b. faul aufgrund von Regen od. Hagel (v. der Beere bzw. Traube) Württ. 11, Württ. 13, Schles. 01.- c. von Botrytis, die Qualitätssteigerg. bewirkt, befallen (v. der Traube) MoSaRu. 09.- 2. den fehlerh. Geschmack des Weins bezeichnend, der aus stark faulem Lesegut hergestellt ist,                Bad. 09.  Formen:       Württ. 11 Georg. 02,       MoSaRu. 09 Rheinh. 15,       Bad. 09,       Schles. 01,       Württ. 13.  Etym.: Abl. v. faul, vgl. mhd. v  llich, fnhd. faulicht.  Lit.: Althaus 2006, 88; Ambrosi H. 1992, 117; Arnberger 2007, 110; BadWB 2, 26; BayWB 1, 708; DWBNb. 9, 207; Hoeniger 1964, 95; Lexer 3, 564; NSHws. 274; NSSWB 2, 591; PfälzWB 2, 1075; RheinWB 2, 337; SchwäbWB 2, 989; ShessWB 2, 385; SSWB 2, 323; SuddWB 4, 57; Thiel 1963, 169; ThWB 2, 202; Traxler [ca. 1963], 494; TreppWB 272; WKW 26/109. |
 Essigfäule an der Sorte Optima
|