ein-füllen sw.: 1.a. unvergorenen Traubensaft mit Gefäßen ins Maischladefass füllen,                     Trans. 08.- b. Most ins Fass einfüllen Bad. 23,                     Steir. 08.- 2.a. abgestochenen Wein ins Fass einfüllen Bas. 03.- b. vom Bodensatz getrennten Wein mit dem Rückentraggefäß in ein and. Fass geben Bern 02.- c. Wein mit einem Schöpfgefäß in das Rückentraggefäß umfüllen,                                   STir. 13.- 3.a. Wein für die Probe in eine Flasche einfüllen,                                     Ukr. 31.- b. Wein in Flaschen abfüllen,            Lothr. 01.- 4.a. Presse mit dem Lesegut füllen,            Els. 15.- b. Maische auf die Presse befördern Aarg. 03, Ukr. 18, Ukr. 27, Russ. 07,            Ukr. 22.- 5. in der „Nachbarschaft" Wein einsammeln, der gemeinsam an Fastnacht getrunken wird Trans. 37,                Trans. 37.  Formen:        Ukr. 27,       Trans. 37,         Russ. 07,        Ukr. 18,       Bad. 23,       Bern 02,       Bas. 03,         Aarg. 03,        Bas. 03.  Etym.: mhd.  nvüllen (DWBNb.).- vgl. füllen.  Lit.: DWBNb. 7, 659; Gehl 2003, 198; NSHws. 232; NSSWB 2, 329; PfälzWB 2, 784; RheinWB 2, 882; ShessWB 2, 84; SSWB 2, 149. |