durch-kommen st.: die Blüte(zeit) gut bzw. schlecht durchlaufen (v. der Rebe) Mittrh. 03, Nahe 04, Rheing. 05, Rheinh. 01, Rheinh. 05, Rheinh. 09, Rheinh. 10, HessBg. 03, Lux. 01,                MoSaRu. 10,                                      MoSaRu. 12,              Rheinh. 02,                            Rheinh. 02,                           Frank. 02,                               Frank. 03.  Formen:        Rheinh. 09,         Rheinh. 10 HessBg. 03,         Rheinh. 01,        Lux. 01,        Nahe 04,        Rheinh. 05,        Rheing. 05,           Mittrh. 03.  Etym.: mhd. durchkumen, ahd. duruhqueman.  Lit.: AhdAsGl. 5, 420; AhdGl. 468; AhdSchütz. 1989, 164; BadWB 1, 603; BayWB 1, 1247; DWBNb. 6, 1647; ElsWB 1, 440; Lexer 1, 483; PfälzWB 2, 652; RheinWB 4, 1166; SchwäbWB 2, 486; ShessWB 1, 1870; ThWB 1, 1417. |