bugen V.:
Fass mit einer heißen Lösung spülen,





Zür. 01.

Etym.: rückentl. aus dem Rom., vgl. prov. bugar (REW), dies aus germ. *b

k

n (vgl. dt. bauchen), mit rom. Sonorisierg. v. /-k-/ > /-g-/.- s.a. Châtell. se combuger V. '(v. einem Fass, dessen Holz aufquillt u. das zu rinnen aufhört)' (FEW 15/2, 11a); nfrz. combuger V. 'Fässer mit Wasser durchtränken, deren Dauben zum Abdichten aufquellen sollen' (ib. 11b); „Buug" m. 'heiße Sodalösung' (SchaffhWB 105); aprov. bugada, nprov. bugado (FEW 1, 603b; ib. 15/2, 11b).

Lit.:
FEW 1, 603;
REW 1379;
Schellenberg H. 1905, 34;
SchweizWB 4, 1071;
Weber W. 1949, 136;
WKW 113/618.