brennen sw.: 1. brennen, im Ausruf, wenn jmd. bei der Lese Trauben übersehen hat,                Zür. 04.- 2. zum Abschluss der Lese Kastanien rösten,             STir. 02.- 3. Spitze des Stützpfahls im Feuer ansengen u. dadurch haltbarer machen SaalUnst. 05, Tschech. 02, Szek. 01, RumBan. 09.- 4.a. aus „Lehm" gebrannt (v. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird),                 Ukr. 05.- b. aus Ton gebrannt (v. Gefäß, mit dem Wein in den Weinberg mitgenommen wird),             Zür. 02.- 5. mit eingebranntem Eichzeichen (v. Fass) NÖ 01, NÖ 05,                  NÖ 06.- 6.a. Fass gegen Schimmel behandeln Lothr. 01.- b. Fass schwefeln MoSaRu. 18, Els. 17.- 7. Farbe durch Sonneneinwirkung verändern (v. der Beere),                  MoSaRu. 13,              Pfalz 08.- 8. Blüte im Frühj. beeinträchtigen (v. Frost),                                  NÖ 13.  Formen:       SaalUnst. 05,      Lothr. 01 Szek. 01,     NÖ 01 NÖ 05,     Els. 17,        RumBan. 09,        Tschech. 02,        Lothr. 01,         SaalUnst. 05,       MoSaRu. 18.  Etym.: mhd. brennen, ahd. brennen sw.- Zu 1.: Übersah jmd. eine Traube, so rief man „umekommen ('zurückkehren'), es brennt!".- s.a. brinnen.  Wortb.: ab-, an-, auf-, aus-, ein-, einhin-, herein-, ver-.  Lit.: AargWB 85; AhdAsGl. 2, 21; AhdSchütz. 1989, 80; Alanne 1950, 123; Arnberger 2007, 69; BadWB 1, 319; Bassermann-J. 1975, 479; Becker M. 1979, 194; Buck 1959, 16; DRW 2, 486; DWB 2, 365; ElsWB 2, 190; Friedli 1922, 399; Gehl 2003, 127; Harth 1991, 68; Heintl 1821, 244; Kluge 2002, 149; Lexer 1, 349; LothrWB 62, 2; Meichle 1936, 230; PfälzWB 1, 1200; RheinWB 1, 962; Round 1969/70, 32; Schellenberg A. 1943, 209; SchlesWB 1, 157; SchwäbWB 1, 1397; Schweizer 1969, 32; SchweizWB 5, 616; ShessWB 1, 1101; Sipos 1979, 85; Steffens 2006b, 90; Stingl R. 1979, 80; SuddWB 2, 610; ThWB 1, 976; VorarlWB 1, 443; WBÖ 3, 868; WMU 1, 287. |