brechen st.: 1.a. zu reifen beginnen (v. der Traube), Burgl. 06.-  b. beim Reifen an Härte verlieren (v. der Beere), Burgl. 08.-  c. sich färben (v. der reifenden Traube), Sopr. 02.-  2. überflüssige Triebe am alten Holz entfernen Ahr 03, Trans. 42, Trans. 43, Pfalz 04, Pfalz 04, Trans. 45.-  3. Geiztrieb(e) entfernen Mittrh. 01, Bad. 29, Schles. 01, Trans. 42, Trans. 44, Trans. 42.-  4.a. überflüssiges Laub entfernen Trans. 45.-  b. überflüssiges Laub mit der Hand entfernen, Trans. 42.-  c. Triebspitzen 2 Blätter oberhalb des Gescheins entfernen, Trans. 44.-  5.a. Traube(n) mit der Hand abbrechen MoSaRu. 02, Nahe 07, Els. 15, Steir. 06, Lothr. 03, Steir. 08, Mór 02.-  b. schöne Trauben gesondert als Esstrauben ernten, Bern 02.-  6. Türchen des Maischladefasses ruckartig öffnen, Pfalz 01.-  7.a. verderben, umschlagen (v. Wein) Tschech. 05, Tschech. 06, Balat. 01, Szek. 07.-  b. braun werden (v. Wein) STir. 12, NÖ 01, NÖ 10, NÖ 14, Steir. 02, Tschech. 07, Tschech. 09, Tschech. 10, Tschech. 12, Slowak. 01, Balat. 03, Szek. 03, Wojwo. 02, Trans. 13, Trans. 20, Trans. 31, Trans. 39, Trans. 42, Trans. 43, NÖ 12, Vas 01, Vas 01, Budap. 01, Balat. 03, Szek. 03.-  c. braun werden durch Oxidation (v. Wein), Trans. 39.-  d. braun werden durch Oxidation (v. Wein im nicht ganz gefüllten Fass) Mór 02, Mór 02.-  e. trüb werden (v. fehlerh. Wein), STir. 12, Burgl. 09. Formen: Nahe 07, Steir. 02, NÖ 01, MoSaRu. 02, Steir. 06, Ahr 03, Schles. 01, Bad. 29 Els. 15, Trans. 43, Trans. 42, Trans. 42, Trans. 44 Trans. 45, Tschech. 06, NÖ 10, Tschech. 09 Tschech. 10 Tschech. 12 Slowak. 01, Tschech. 07, Tschech. 05, Trans. 31, Wojwo. 02, Szek. 07, Balat. 03, STir. 12 NÖ 14, Trans. 20, Trans. 13, Trans. 42, Trans. 39 Trans. 43, Szek. 03, Mittrh. 01, Mór 02 Balat. 01. Etym.: mhd. brechen, ahd. brehhan.- Kart.: Becker Ho. 1969, Kart. 18; DSA 28ff. Wortb.: ab-, abe-, an-, auf-, aufhin-, aus-, auße-, ein-, enweg-, er-, heraus-, um-, ver-, weg-. Lit.: Acker 1993, 33; AhdAsGl. 2, 9; AhdSchütz. 1989, 80; Arnberger 2007, 68. 69; BadWB 1, 314; BayWB 1, 339; Bersch 1871, 86; Bohn [u.a.] 1936, 35; Coburger 1998, 39. 65; DRW 2, 476; DSA 76; DWB 2, 342; ElsWB 2, 178; Fink I. 1979, 77; Halfer/Seebach 1991, 261; Harth 1991, 67; Honold 1941, 68; Jakob L. 1995, 80; Jursa 1967, 20; Kadel 1928, 17. 18. 34; Kleindienst 1983a, 7; Kluge 2002, 148; Kreutz 1992, 57. 74; Lexer 1, 343; LothrWB 61, 1979, 129; LSA 63; Müller K. 1930, 113; NSSWB 1, 1306; OrtWs. 3/1, 2; PfälzWB 1, 1180; Puhl 2009, 66. 67. 70; RheinWB 1, 944; Scharff 1980, 30; SchwäbWB 1, 1379; SchweizWB 5, 316; SDSA 1/1, 20; ShessWB 1, 1087; SSWB 1, 728; Steffens 1997, 236; Steffens 2006b, 89; Steurer 1980, 293; Stingl R. 1979, 79. 85; SuddWB 2, 591; Thiel 1963, 172; TreppWB 155; VorarlWB 1, 439; WBÖ 3, 803; Weber W. 1949, 182; WKW 24/101. 68/340. 72/360; Wolf B. 1972, 16.

Artikel wurde aus Cache gelesen