bauen sw.st.: 1.a. Arbeit(en) im Weinberg verrichten,       Frank. 08,       Els. 03,             Els. 04.- b. Bodenarb. im Weinberg verrichten,                     Frank. 15.- c. Boden im Frühj. pflügen,                  STir. 07,     STir. 07.- d. Boden im Frühj. mit einem Handgerät bearbeiten,       Els. 06,       Tir. 01.- e. im Frühj. den Boden zw. den Reben, der vom Pflug nicht erfasst wurde, bearbeiten,                     Els. 06.- f. Boden im Sommer auflockern,             Tir. 01.- g. Boden zum letzten Mal vor der Lese oberflächl. bearbeiten,                                         Tir. 01.- h. Weinberg zur Neuanlage umpflügen,            STir. 07.- i. Weinberg um die Hälfte des Ertrags bearbeiten,                   RumBan. 01.- j. den Weinberg bearbeiten, in Winzerregel,                                            Frank. 06.- 2. Wurzelreben in der Rebschule ziehen,                                                           Szek. 01.- 3. Transportwagen mit Wein beladen,                       NÖ 06.- 4. gären (v. Most im Höhepunkt),                                   Gottsch. 02.  Etym.: mhd. b  wen, biuwen, mndd. b  wen, bouwen, ahd. b  en sw., b  wan st.- Kart.: Egli 1982, Kart. 22; Rein 1963, 59, Abb. 5.  Wortb.: an-, auf-, aus-, durch-, ge-, um-, zu-.  Redensarten/Winzerregeln: Es ('das') Weingärtelein wäre schon recht, wenn es (ge)baut wäre (Frank. 06).  Lit.: AhdAsGl. 2, 77. 2, 128; AhdSchütz. 1989, 82; BadWB 1, 127; BayWB 1, 184; BWB 8, 1362; Coburger 1998, 38; DSA 64. 69. 70. 72; DWBNb. 4, 293; ElsWB 2, 1; Gehl 2003, 80; GottschWB 1, 42; Hilpert 1957, 83; Hoeniger 1964, 134; Honold 1941, 65; Kadel 1928, 16. 32; Kluge 2002, 96; Lexer 1, 404; MnddSchiLü. 1, 466; PfälzWB 1, 615; Puhl 2009, 74; Rein 1963, 51; RheinWB 1, 512; SchwäbAtl. 13. 16; SchwäbWB 1, 694. 6, 1598; SchweizWB 4, 1954; SDSA 1/1, 42; ShessWB 1, 619; Steffens 2006b, 59; ThWB 1, 583; TirWB 1, 51; VorarlWB 1, 257; WBÖ 2, 551; WKW 38/169. 74/369. 76/385; WMU 1, 339; Wolfhard 1922, 73. |