auf-tun unreg.: 1.a. aufbrechen (v. Auge),                     Aarg. 02.- b. Blütenkrone von der Blüte abwerfen,                             MoSaRu. 18.- 2. vor dem Rebschnitt die alten Heftbänder lösen,            StGall. 02.- 3. dicke Weidenruten zu dünnen Bindweiden spalten MoSaRu. 09, MoSaRu. 11,                   MoSaRu. 09,              MoSaRu. 11.- 4.a. Pflanzloch ausheben,                Zür. 02.- b. Graben im neu anzulegenden Weinberg ausheben, in den später die Blindreben gepflanzt werden,                 STir. 02.- c. Graben herstellen, in den der Rebstock zur Ablegerbildung eingegraben wird,                   Aarg. 05.- 5.a. Maische auf die Presse befördern MoSaRu. 06, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, Trans. 12,                                            Trans. 12.- b. Presse mit der Maische füllen,                   MoSaRu. 06.  Formen:         MoSaRu. 11,         Trans. 12,      MoSaRu. 06 MoSaRu. 08,       MoSaRu. 09,        MoSaRu. 10,       MoSaRu. 07.  Etym.: mhd.  ftuon, mndd. upd  n, ahd.  ftuon.  Lit.: AhdAsGl. 10, 114; BadWB 1, 87; DWBNb. 3, 818; Egli 1982, 35. 36; ElsWB 2, 640; Höfflin 1983a, 138. 141; Honold 1941, 62; Lexer 2, 1706; MnddSchiLü. 5, 107; MosWeinmus. o.J., 3; NSSWB 1, 598; PfälzWB 1, 410; RheinWB 4, 1635. 8, 1456; SchwäbWB 1, 429; SchweizWB 13, 370; SSWB 1, 290; SuddWB 1, 562; TreppWB 76; VorarlWB 1, 163; Weber W. 1949, 70; WKW 44/200. |