an-treiben st.: 1.a. austreiben (v. der Rebe) Budap. 01.- b. austreiben (v. Ableger) Els. 02.- c. austreiben (v. der Blindrebe) Budap. 01.- d. anschwellen (v. Auge) Els. 12, STir. 10, SaalUnst. 01, Pfalz 02, Bad. 11, NÖ 09, NÖ 13, NÖ 14, Steir. 03.- e. aufbrechen (v. Auge) Burgl. 11, Burgl. 01, Burgl. 09, Burgl. 11, Steir. 03.- f. austreiben (v. Auge) Burgl. 01, Burgl. 02.- g. Wurzeln bilden (v. der veredelten Blindrebe) Burgl. 04.- 2. Spindel der Baumpresse mit Hilfe einer Stange bewegen Burgl. 08.- 3. Keil zum Abdichten des Pressbetts anbringen, Els. 06.- 4. Fassreifen anziehen, um das Fass wieder dicht zu machen Ukr. 01, Burgl. 01. Formen: Burgl. 11, Burgl. 01, Burgl. 08, Burgl. 02, Budap. 01, Budap. 01, Burgl. 04, STir. 10, Els. 12, Els. 02, Ukr. 01. Etym.: mhd. anetrben.- Zu 4.: Kart. (bzgl. Fassreifen): Fink I. 1979, 170, Kart. 9.- vgl. treiben. Redensarten/Winzerregeln: Der hat die Reifen angetrieben, d.h. er ist betrunken (Burgl. 01). Lit.: Arnberger 2007, 28. 402; BadWB 1, 64; DWBNb. 3, 41; ElsWB 2, 738; Fink I. 1979, 63; Hambuch 1981, 132; Kreutz 1992, 72; Lexer 1, 64; Mayr A. 1978, 81; PfälzWB 1, 291; Resch 1980, 168; RheinWB 8, 1337; SchwäbWB 1, 277; SchweizWB 14, 123; Stanke 2009, 133; SteirWB 14; SuddWB 1, 427; ThWB 1, 240; Vierrath 1978, 124; VorarlWB 1, 116; WBÖ 5, 387; Weber-Keller 1990, 330; WMU 1, 107. |
Austrieb der Rebe |