Zibebe f.: 1.a. Rosine Georg. 02.-  b. Rosine als Vgl. für die eingeschrumpfte, vertrocknete Beere NÖ 12, Burgl. 04, Burgl. 06, Steir. 06, Tschech. 11, Balat. 01, Aserb. 02, NÖ 11, Pl. NÖ 01.-  c. vertrocknete Beere Württ. 03.-  d. Rosine als Vgl. bzw. als Bez. für die Jungfernbeere, Wojwo. 05, Wojwo. 07.-  2.a. als Spalierrebe verwendete Rebsorte Georg. 02.-  b. Tafeltraube mit gr. ovalen Beeren (lt. GWP), die in rosinenartigem Zustand ausgeliefert werden Bad. 10.-  c. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Aserb. 03. Formen: Sg.: NÖ 12, Aserb. 02 Aserb. 03, Burgl. 04.- Pl.: Burgl. 06, Württ. 03, Tschech. 11, Bad. 10, Balat. 01, Georg. 02, Steir. 06. Etym.: fnhd. zibebe 'Rosine', dies über it. zibbibo 'Weintraubensorte; Zibebe' (od. eine and. südeurop. Spr.) entl. aus arab. zibb 'Rosine'.- vgl. Zibebentraube Wortb.: Schwarze-. Lit.: Ambrosi H. 1992, 380; Arnberger 2007, 476; Arveiller/Pfister 1999, 633; BairZ. 1998, 326; Bassermann-J. 1975, 207; BayWB 2, 1075; BrockhWein 2005, 297; DEI 4113; DWB 31, 875; FEW 19, 201; Fischer J.Ch. 1791, 6; Gehl 1991, 242; Gehl 2003, 1094; GottschWB 2, 501; GrFremdWB 2000, 1425; Hoeniger 1964, 120; Huyn 1969, 208; ItDtWB 1987, 809; Kleindienst 1983a, 4; Kluge 1975, 881; Mach 1884, 162; Müller K. 1930, 1000; Müller W.W. 1986, 86; Osman 1982, 111; Pohl H.D. 2007a, 26. 159; Pritzel/Jessen 1882a, 449; Pritzel/Jessen 1882b, 199; REW 9608; SchlesWB 3, 1540; SchwäbWB 6, 1173; Sebestyén 1978, 186; ShessWB 6, 794; Sprenger 2008, 82; Staribacher 2003, 28. 116; Stefl 1914, 79; SuddWB 2, 151; ThWB 6, 1215; TirId. 833; TirWB 727; TirWs. 312; Tischelmayer 2001, 429; Trummer 1841, 23. 252. 316. 319. 321; WjiddSA 106; WKW 27/114.

Artikel wurde aus Cache gelesen