Zange f.(m.): 1.a. Gerät zum Befestigen des Drahtrahmendrahts Trans. 35.- b. Gerät zum Festzurren des Drahtrahmendrahts beim Befestigen am Endpfahl Frank. 01.- c. Gerät zum Spannen des Drahtrahmendrahts Frank. 11, Bas. 02, Burgl. 06, Steir. 03, Mór 02, Ukr. 31, Georg. 01,               Mór 02.- 2.a. Gerät zum Befestigen der „Heftklammer" beim „Streckbogen" Aarg. 03.- b. Gerät mit Bindematerial zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Rheinh. 06, Bad. 17.- 3. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs Rheinh. 14.- 4. Gerät zum Befördern des Leseguts vom Transportgefäß auf die Mühle Els. 10, Els. 14.- 5.a. Teil der Baumpresse Württ. 17.- b. oberer Querbalken der Spindelpresse Bad. 01.- c. unterer Teil des Balkenlagers, auf dem das Pressbett ruht Bad. 01.- 6. Ranke der Rebe,             Sachs. 01.  Formen: Sg.:     Burgl. 06,     Bad. 17 Els. 10 Els. 14,    Rheinh. 14,      Frank. 11 Bad. 01 Georg. 01,     Steir. 03,       Mór 02,      Bas. 02 Aarg. 03,      Frank. 01 Trans. 35 Ukr. 31.- Pl.:      Rheinh. 06,       Württ. 17.  Genus: f. verbr., m. Els. 14.  Etym.: mhd. zange, mndd. tange, ahd. zanga.- Zu 6.: In Seußlitz ( SACHSEN) wird Z. i.S.v. 'Ranke' seltener verwendet, häufiger ist hierfür das Fachw. Klammer.- Abb. (bzgl. PRESSE): Hirsch 1924, Taf. I, Abb. 4 u. 15; Hoeniger 1964, 127, Abb. B; LadParth. 1972, 190, Abb. 164D; Schulz u.a. 1976, [20]; Will 1938, 29, Fig. 1e u. 1f.- s.a. Drahtzange (Babo/Mach 1924, 1/2, 553); Pfropfzange (Czéh/Molnár 1895, 138, Fig. 47); Portzange (Robinson 2003, 576); Spannzange (Ochßner 2004, 36); Reifzange (Müller K. 1930, 684).  Wortb.: Anbind-, Beiß-, Max-, Traber-, Träubel-.  Lit.: AhdAsGl. 11, 326; BayWB 2, 1134; DWB 31, 216; ElsWB 2, 908; Götz/Weber 1986, 30; Hoeniger 1964, 127; Kluge 2002, 1003; LadParth. 1928, 9; LadParth. 1972, 193; Lexer 3, 1027; LothrWB 552, 4, 475; MnddSchiLü. 4, 509; PfälzWB 6, 1531; RheinWB 9, 706; SchwäbWB 6, 1039. 6, 3453; TirWB 720; VorarlWB 2, 1679; WKW 11/42. |
 Ranke der Rebe
 Zange: Balkenlager, auf dem die Presse ruht
|