Winde f.(n.): 1.a. Fasswinde Rheinh. 10, Rheinh. 06, Rheinh. 08.- b. Gerät, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird MoSaRu. 02, MoSaRu. 08.- c. beim Abstich verwendetes Gerät MoSaRu. 08.- d. Winde zum Anheben des Fasses beim Abstich Ahr 03, MoSaRu. 04, Szek. 07.- e. beim Fasstransport verwendetes Gerät MoSaRu. 01.- f. Gerät zum Spannen des Drahtrahmendrahts, Pl. Pfalz 13.- g. Gerät zum Antreiben der Presse Ukr. 19.- h. Tummelbaum NÖ 05.- i. im Ggs. zum „Tummelbaum" an der Wand neben der Presse befestigtes Gerät, auf welches das „Kelterseil" aufgewickelt wird Rheinh. 08.- j. Spindel der Presse Burgl. 04, RumBan. 04.- 2.a. Wildkrautart, Weinbergsunkraut MoSaRu. 01, MoSaRu. 03, MoSaRu. 06, Rheing. 02, Rheinh. 04, Frank. 08, Frank. 11, Els. 12, Aarg. 03, Bern 02, Gottsch. 01, Aserb. 01.- b. Unkraut im Weinberg, das früher als Viehfutter verwendet wurde Nahe 03, HessBg. 04, Bad. 05, RumBan. 01.- c. Ackerwinde lt. GWP, Weinbergsunkraut Frank. 03.- d. Ackerwinde (Pflanze), in Winzerregel zur Rebblüte, Rheinh. 09, Rheinh. 11. Formen: Sg.: NÖ 05, MoSaRu. 03 MoSaRu. 04 Rheing. 02 Rheinh. 10, Els. 12, Ahr 03 MoSaRu. 01 MoSaRu. 02 Rheinh. 08 Frank. 08 Ukr. 19 Aserb. 01, MoSaRu. 08, MoSaRu. 06, HessBg. 04, Szek. 07, RumBan. 04, MoSaRu. 08.- Pl.: Frank. 03, Gottsch. 01, Burgl. 04, Bern 02, Nahe 03, Bad. 05, Frank. 11 Aarg. 03, Rheinh. 04, RumBan. 01. Genus: f. verbr., n. Rheing. 02. Etym.: mhd. winde f., ahd. winta 'Winde (Gerät), Kelter; Ackerwinde', zu winden 'winden, drehen'.- Als Bez. des Geräts (vgl. 1.) Nom. ag. zu winden, als PflN (vgl. 2.) etw. später bezeugt.- Zu 1.b.: Babo/Mach 1924, 1/2, 85, Abb. 92.- Abb. (bzgl. PRESSE): Kleindienst 1989, 194, Abb. 1/14; WKW 96/523, Abb. 71/11.- Zu 2.: Beim PflN ist wohl in der Mehrzahl der Fälle 'Acker- od. Zaunwinde (Convolvulus arvensis bzw. sepium)' als Bed. zu vermuten.- Kart.: Löwe-Kumpf 1979, 215, Kart. 18; WKW.- s.a. Schröterwinde (Liessem u.a. 1978, 28); Weingart(en)winde, a. 1543 Weingartenwind 'PfN' (SchwäbWB), a. 1576 Weingartwinden Pl. (ib.) Wortb.: Acker-, An-, Beer-, Bohnen-, Fass-, Ge-, Nach-, Press-, Seil-, Spann-, Stock-, Um-, Wein-. Redensarten/Winzerregeln: Wenn die ersten Winden blühen u. dann blühen auch die ersten Trauben (Rheinh. 11). Wenn die Winden blühen, dann blühen auch die Wingerte (Rheinh. 09). Lit.: AhdAsGl. 11, 187; AIS 1324; BasMda. 316; Bassermann-J. 1975, 708; BayWB 2, 948; Becker M. 1979, 336. 337; Bronner 1833, 73; DWA 2, 7. 17, 8; DWB 30, 274; ElsWB 2, 838; Friedli 1922, 5, 302; FSATextbd. 1, 121; Fuchss 1962, 4; Gehl 2003, 1073; Harth 1991, 217; HNassWB 4, 685; Honold 1941, 132; Kadel 1928, 15. 63; Kluge 2002, 990; Krauß 1943, 104; Lexer 3, 899. 3, 900; LothrWB 543, 1979, 180; Löwenstein 2008, 144; Marzell 1943-1979, 5, 624; Menke 1987c, 83; MfrankWB 178; MosfrkWB 271; NSHws. 1068. 1069; NSSWB 5, 1454. 5, 1455; OrtWs. 1, 107. 116. 163; Parain 1962, 346; PfälzWB 6, 1365; Pritzel/Jessen 1882a, 444; Pritzel/Jessen 1882b, 213; RheinWB 9, 545; Roedder 1936, 575; Rohner-Egli 1976, 43; SBS 12, 89; Schafdecker 1925, 121; Scharff 1980, 66; SchwäbWB 6, 840. 6, 3421; SchweizWB 16, 540; Senninger 1929, 69; Seppälä 2001, 258; Sipos 1979, 152; Spang 1930, 4; Steffens 2006b, 463; Stingl R. 1977, 61; Stingl R. 1979, 121; Thiel 1963, 171; ThWB 6, 1012; UfrankWB 176; Veith 1966, 78. 232; Veith 1971a, 54. 140; Wagner E. 1987, 60; Wilde [1923], 274; WKW 96/499. 96/506. |