Wein-laub n.: 1. Blattwerk der Rebe insgesamt SaalUnst. 01, Pfalz 08, Burgl. 08, Steir. 01, Steir. 08, Schles. 01, Tschech. 03, Budap. 01, Drav. 03, RumBan. 07, Russ. 05,                     Gottsch. 02.- 2.a. Blatt der Rebe Steir. 07.- b. Rebblätter zum Abdichten des „Leitetürleins",                  NÖ 04.- c. Rebblätter als Zusatz zur Lauge zum Reinigen des Fasses,                      Steir. 08.- d. Rebblätter als Bestandteil der Lauge zum Aromatisieren der Fässer,                      Steir. 08.- e. Schmuck am Lesewagen,                                                   Frank. 13.- f. Schmuck am letzten Lesewagen,                Trans. 37.- g. Reblaub, mit dem das letzte Fuhrwerk u. die Pferde zum Leseabschluss geschmückt werden,                 Pfalz 01.- h. Material, aus dem das Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht besteht SaalUnst. 05.- i. Winzersymbol im Ortswappen (lt. GWP),                                 Burgl. 02.  Formen: Sg.:          Budap. 01,         Drav. 03,           Burgl. 08 Steir. 08,             Steir. 01,         RumBan. 07,            SaalUnst. 01,         Steir. 07,         Pfalz 08,         Tschech. 03,         SaalUnst. 05,          Schles. 01,         Russ. 05.  Etym.: mhd. w  nloup.- Abb.: Kukatzki/Steigner 2002, 24.- vgl. Laub.  Lit.: Arnberger 2007, 234; DWB 28, 957; Haberlandt 1937, 189; Harth 1991, 216; HNassWB 4, 598; Koch H.-J. 1976, 90; Leskoschek 1975, 73; Lexer 3, 909; Lühmann 1968, 96; PfälzWB 6, 1199; Pritzel/Jessen 1882a, 444; SchwäbWB 6, 622; Teufelsbauer 1927, 10; Veith 1966, 62. 209; Veith 1971a, 52. 124; WKW 12/44; Wrede 1922, 278; Zitzen [1953], 83. |
 Blatt der Sorte Zweigeltrebe
|