Wein-krüglein n. Dim.: 1.a. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Pfalz 13, Württ. 17, Bad. 18, Els. 12, Burgl. 08,                   Bad. 19.- b. Gefäß, mit dem Wein, aber kein „Most" aus dem Keller geholt wird Württ. 12.- c. Steingutgefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Bad. 11.- d. Gefäß aus „Stein(gut)", um gr. Mengen Wein aus dem Keller zu holen Bad. 21.- 2. Gefäß, in das die aus dem Fass entnommene Probe gefüllt wird Els. 08.- 3. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich NÖ 19.  Formen: Sg.:              Burgl. 08,           Württ. 12,          Pfalz 13,           Bad. 11,           Bad. 21,            Els. 12,           Els. 08,          Württ. 17,            Bad. 18.- Pl.:            NÖ 19.  Hist. Bel.: 1694 weinkrüglein (DWB).  Lit.: BadWB 3, 300; DWB 28, 954; ElsWB 1, 516; OrtWs. 1, 93; WKW 126/698. |