Wein-heber m.: a. Weinheber zur Entnahme einer Probe aus dem Fass Mittrh. 04, Mittrh. 07, MoSaRu. 02, MoSaRu. 04, Rheinh. 06, Rheinh. 11, HessBg. 03, HessBg. 04, Württ. 03, Bad. 16, Bad. 26, STir. 07, STir. 12, NÖ 09, NÖ 12, NÖ 16, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 06, Schles. 01, Slowak. 01, Budap. 01, Balat. 03, Bad. 03, NÖ 18, Tschech. 05, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Gottsch. 02.- b. Weinheber aus Glas zur Entnahme einer Probe aus dem Fass Nahe 01, Rheinh. 05, Burgl. 02, Mór 02, Trans. 20.- c. (Weinheber) zum Einfüllen von Wein ins Fass NÖ 19. Formen: Sg.: Trans. 20, Rheinh. 05 Rheinh. 11 HessBg. 03, HessBg. 04, Rheinh. 06, Budap. 01, NÖ 12 NÖ 19, NÖ 09, Württ. 03, Mittrh. 07 MoSaRu. 04, NÖ 16, Burgl. 02, Slowak. 01 Mór 02, STir. 07, Burgl. 01, Burgl. 06, STir. 12, Mittrh. 04 MoSaRu. 02 Nahe 01, Balat. 03, Schles. 01, Bad. 26, Bad. 16. Hist. Bel.: 1610 durch den weinheber oder weinzieher zum spund heraus den wein über sich ziehen (DWB).- Lt. Hochrain soll der W. nach dem Wiener Eisenbahningenieur Carl August Heber (1837-1904) benannt sein, aber das Fachw. ist schon seit dem 17. Jh. belegt, s. hist. Bel.- Abb.: Arthold [1931], 321, Fig. 144a; Bauer M. 1954, 118, Skiz. 1ff.; Becker T. 1979, 34; Halász 1981, 96; Hochrain 1977, 67; Kenyeres/Jasser 1980, 164; Kleindienst 1989, Anh., Abb. 84.- vgl. Heber. Lit.: Ambrosi H. 1992, 365; Arnberger 2007, 446; Becker M. 1979, 335; DWB 28, 938; Gehl 2003, 1055; Grünn 1952, 278; Hambuch 1981, 149; Harth 1991, 215; Hochrain 1977, 67; Koch H.-J. 1976, 96. 97; Leskoschek 1975, 74; Löwe-Kumpf 1979, 179; NSSWB 5, 1344; PfälzWB 6, 1194; Plöckinger 1940, 14; Regner 1876, 405; Sebestyén 1978, 262; Seppälä 2001, 253; SSWB 4, 112; Veith 1966, 79. 233; Veith 1971a, 54. 141; Vierrath 1978, 82; WKW 120/646; Zöller 1981/82, 80. |