Wein-baum m.: a. (Balken) unter dem Maischladefass auf dem „Herbstwagen" Bad. 11.- b. (Balken) als Unterlage für die „Boding" auf dem Lesewagen Budap. 01.- c. (Balken) als Unterlage für das „Stellfass" hinten auf dem Lesewagen Wojwo. 07.- d. kurzer (Balken) hinten auf dem normalen Gestell des Lesewagens Wojwo. 07.- e. Balken (insges. 2) als Unterlage für Transportgefäße auf dem Lesewagen Rheing. 03.- f. Balken (insges. 2) als Unterlage für das Maischladefass auf dem Lesewagen Rheinh. 06, Burgl. 09, Tschech. 09.- g. Balken (insges. 2) als Unterlage für die Maischladefässer („Lotten") Pfalz 07.- h. Balken (insges. 2) als Unterlage für 2-3 Maischladefässer („Lotten") u. 1 „Zuber" mit Traubenmühle auf dem Lesewagen Pfalz 03.- i. langer, dicker Ballken (insges. 2) als Unterlage für die Fässer (4 „Halbstücke") auf dem Fuhrwerk Bad. 21.- j. runder Balken (insges. 2), der re. bzw. li. der Runge als Verstärkung an das darunter liegende „Traggeschirr" gebunden wird u. auf den die „Lottfässer" gestellt werden Pfalz 01, Pfalz 02. Formen: Sg.: Rheing. 03, Pfalz 03, Budap. 01, Bad. 11, Wojwo. 07.- Pl.: Rheinh. 06, Pfalz 02 Pfalz 03 Pfalz 07, Pfalz 01, Tschech. 09, Burgl. 09, Wojwo. 07, Bad. 21. Hist. Bel.: 1300 weinpawm 'hochgewachsener Rebstock' (DWB), 1662 weinbäumen Pl. 'Schrotleiter zum Verladen von Weinfässern'. Etym.: mhd. wnboum, ahd. wnboum 'Weinstock'.- Abb.: Kleindienst 1989, 105, Taf. 2, Abb. b; ib. 172, Abb. 8f.- s.a. Weinbäumlein (DWB).- vgl. Baum. Lit.: AhdAsGl. 11, 166; Arnberger 2007, 435; Bauer M. 1954, 89; DWB 28, 862; ElsWB 2, 45; Haldenwang 2009, 275; Harth 1991, 214; Heintl 1821, 240; Kadel 1928, 21. 62; Kleindienst 1983a, 4. 22. 23; Kleindienst 1989, 104. 111. 174. 175; Kreutz 1992, 92; Lexer 3, 899; NSSWB 5, 1330; PfälzWB 6, 1190; Plöckinger 1940, 21; RheinWB 9, 383; Schunko 1963, 160; SchwäbWB 6, 3389; SchweizWB 4, 1249; ShessWB 6, 399; SteirWB 246; SteirWs. 626; Thiel 1963, 172; VorarlWB 2, 1570. |