Tummel-baum m.: 1.a. Teil der Presse Frank. 11, Frank. 06, Württ. 12.- b. Tummelbaum Ahr 02, Mittrh. 07, Mittrh. 09, MoSaRu. 02, MoSaRu. 11, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 05, Rheing. 01, Rheing. 02, Rheing. 03, Rheing. 05, Rheinh. 01, Rheinh. 03, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 10, Frank. 13, Rheinh. 02, Frank. 03.- c. Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird MoSaRu. 03, Rheing. 04.- 2. Baumpresse MoSaRu. 14. Formen: Sg.: Rheinh. 06, Mittrh. 07 Mittrh. 09 Rheing. 03 Rheinh. 03, Nahe 03 Nahe 05, Rheinh. 10, MoSaRu. 02 MoSaRu. 11 Rheing. 02 Rheinh. 08, Rheinh. 07, MoSaRu. 03 MoSaRu. 14 Nahe 01 Nahe 02 Rheing. 01 Rheing. 02 Rheing. 04 Rheinh. 01 Rheinh. 08 Rheinh. 10, Rheing. 05, Frank. 11 Frank. 13, Ahr 02. Etym.: vgl. as. dumel m. '(drehende) Scheibe'.- Zu 1.a.: Die GWP erinnern sich an das Fachw., aber die Funktion fällt ihnen nicht mehr ein; es könnte - auch bei 1.c. - der 'Tummelbaum' (vgl. 1.b.) gemeint sein.- Zu 2.: Wohl verkürzt aus Tummelbaumkelter, -baums- od. Pars pro Toto-Bildung.- Abb.: Babo/Mach 1924, 1/2, 650, Abb. 436; Staab 1992, 19, Abb. 18; WKW 96/524, Abb. 72/13; Zweifler 1924, 178, Abb. 86.- s.a. Tummelbaumantrieb (Jakob 1985, 65, Abb.; Schumann 2009, 190, Abb. 12); mhd. tumeler m. 'Maschine, die bei Belagerungen Steine in kreisender Bewegung schleudert' (Lexer 2, 1566).- vgl. Baum. Lit.: BadWB 1, 590; Becker M. 1979, 326; DWB 22, 1721; Foltyn [1985], 137; Halfer/Seebach 1991, 274; Harth 1991, 205; Hilpert 1957, 103; HNassWB 4, 167; Kadel 1928, 20. 61; Kleiber u.a. 1993, 277; Liessem u.a. 1978, 28; Löwenstein 2008, 37; RheinWB 1, 1558. 8, 1441; SchwäbWB 2, 453; ShessWB 1, 1551. 1, 1817. 3, 1252; Spang 1930, 4; WBÖ 2, 637; Witte H. 1987, 1; WKW 96/501. 96/506. |
Spindelpresse aus dem J. 1769 mit Pressbett aus Sandstein u. Tummelbaum Tummelbaum |