Trudel I m.: 1. Balken der Kammertanlage, Pfalz 12, Pl. Pfalz 12.- 2. zweiter Drahtrahmendraht von unten, Pl. Pfalz 07. Hist. Bel.: 1781 [..] Trudlen, Spreitbalken [..] Trudeln [..] sind diejenige zween schwache Balken, welche neben denen sog. Laendrichsbalken, an beiden Seiten, in der Laenge hin laufen (Breuchel 1781, 39), 1833 Diese Truddeln sind nämlich nur halb so stark und dick, als die Lännerichbalken, haben aber genau dieselbe Länge, und nur die Bestimmung, daß an sie die Tragreben angebunden werden (Bronner 1833, 12). Etym.: mhd. trdel, dies evtl. aus Truder mit Liquidentausch bzw. Assim., weitere Herk. umstritten.- Nach Müller-Frings (GR 2), 1968, 489f. zu lat. trudis 'mit Eisen beschlagene Stange', diese Etym. wird in DWB 22, 1238 angezweifet u. anord. tró 'lange Stange' vermutet (Truder), vgl. das im Els. ausgestorbene Wort Drut, Trut 'Pfahl, Stange' (ElsWB 2, 965).- Abb.: PfälzWB 755f., Abb. 64c.- vgl. Trudelbalken. Lit.: Alanne 1950, 51. 151; Alanne 1963, 19. 25; Bassermann-J. 1975, 58. 224; Besse 2005b, 147. 158; DWB 2, 1456. 22, 1238. 22, 1431; ElsWB 2, 742; Frings Th. 1932, 63; Georges 1913/18, 2, 3241; Graeber 1969, 254; Halfer/Seebach 1991, 166. 269; Kleiber 1980, 16; Lexer 2, 1535; Müller K. 1930, 844; Müller/Frings 1968, 489. 533. 538; NEW 598; PfälzWB 2, 566; Scharff 1995, 186; Schattenmann 1863/64, 5; SchwäbWB 2, 428. 6, 1782; Sebastian 1910, 28. 31; ShessWB 1, 1779; Steffens 2006b, 374; Wilde [1923], 200. |