Trott(en)-wein m.:
a. Most(?), der beim Auspressen als Abgabe abgeliefert werden muss,







Aarg. 01.-
b. Entgelt an den Besitzer der Presse für die Benutzung der Presse,








Bad. 23.

Hist. Bel.: 1479-1480 trottwin (SchweizWB 16, 221).

Etym.: fnhd. trotwein m. 'Abgabe für die Benutzung einer Kelter'.- Bei Benutzg. einer fremden
PRESSE war der T. abzuliefern, der mit dem 3l fassenden
Trottenkübelein gemessen wurde. Dieser wurde v. dem Großvater der GWP aus Heimbach (
BADEN) in einem spez. Fass gesammelt. In Tegerfelden (
AARGAU) waren pro hl „gepresster Wein" 5l Trottwein abzuliefern.

Lit.:
BadWB 1, 571;
DWB 22, 1083;
FnhdGl. 1920, 56;
Götz/Weber 1986, 71;
Kreutz 1983, 32. 33;
Kunz/Vòllono 2009, 390;
SchweizWB 16, 226.