Trog m.(n.): 1.a. Brunnentrog, in dem das Stroh gewässert wird Trans. 42.- b. Behälter am, im od. unter dem Weinbergshäuschen zum Sammeln von Regenwasser Schles. 01.- c. Behälter, in dem die Trester für die Haustrunkherstellung eingeweicht werden Burgl. 04.- 2. Behälter, in dem die Blindrebe zur Wurzelrebe treibt Württ. 17.- 3. Behälter, auf dem die Traubenmühle steht, Russ. 05.- 4.a. Teil der Presse, durch den der Most in den Eimer läuft Ukr. 09.- b. Pressbett Gottsch. 01, Sathm. 04.- c. aus einem einzigen Holzstück herausgearbeites Pressbett auf 4 Füßen Gottsch. 01.- d. Rinne, die den Presskorb umgibt Lothr. 02, Ukr. 01.- 5. Balkenlager, auf dem das Pressbett u. die Pfosten ruhen Gottsch. 02. Formen: Sg.: Burgl. 04, Ukr. 09, Lothr. 02, Sathm. 04, Schles. 01 Trans. 42, Gottsch. 01 Gottsch. 02, Württ. 17 Ukr. 01. Genus: m. Württ. 17, Schles. 01, Trans. 42, Russ. 05, n. Gottsch. 01, Gottsch. 02. Etym.: mhd. troc, mndd. troch, ahd. trog 'Trog, Schüssel', as. trog.- s.a. Keltertrog (Coburger 1998, 70; Sprater 1948, 41, Abb.; SSWB 5, 100); Lesertrog (Wiesinger P. 1996, 142); Steintrog (Bücking 1915, 67f., Abb. 3p); Würztrog (Coburger 1998, 80). Wortb.: Bau-, Brunnen-, Holz-, Press-, Spritz-, Torkel-, Wasch-, Wasser-, Wein-, Weinbeer-, Weingart(en)-. Lit.: AhdAsGl. 10, 56; Arnberger 2007, 407; BadWB 1, 565; BasMda. 85; BayWB 1, 658; DWA 12, 1; DWB 22, 783; ElsWB 2, 746; FEW 17, 370; Gehl 2003, 990; GottschWB 2, 399; Hambuch 1981, 61; Kluge 2002, 931; Lexer 2, 1522; Löwenstein 2008, 60; LuxWB 4, 336; MnddSchiLü. 4, 614; MosfrkWB 253. 254; NSHws. 981; Resch 1980, 169; RheinWB 8, 1382; SchlesWB 3, 1410; SchwäbWB 2, 395. 6, 1778; SchweizWB 14, 628; Staribacher 2003, 104; Steffens 2006b, 373; SteirWB 228; SteirWs. 175; SuddWB 3, 386; Veith 1966, 86. 241; Veith 1971a, 55. 146; VorarlWB 1, 621; WBÖ 5, 552; Wiesinger P. 1996, 142; WKW 98/528. |