Traumel/-äu- f.: Weintraube,        SaalUnst. 01,       SaalUnst. 05, Pl.         SaalUnst. 01.  Etym.: Nf. zu Traubel, Träubel, wohl durch Kreuzg. mit dem Pl. v. Traube, Trauben (dial. „Draom") entst.  Lit.: DWB 21, 1478; ObsächsWB 4, 400; ThWB 6, 210. 6, 217; WKW 15/59. |
 Trauben der Sorte Königin der Weingärten
|