Tenn(e) f.m.[n.?]: 1.a. Ort, an dem das Getreide zur Herstellung des Bindematerials gedroschen wird, Trans. 45.- b. Ort, an dem das Stroh gesäubert wird, Gottsch. 01.- c. Ort zum Lagern der zum Verzehr best. Trauben, Schles. 01.- d. Raum in der Scheune, in dem die Presse steht, Schles. 01.- 2.a. Fläche/Behälter(?) bei der Presse/an der Presse(?), auf welche die Maische vor dem Pressen geschüttet wird, damit der Most abrinnt, NÖ 06.- b. Pressbett der Spindelpresse, NÖ 05. Genus: f. Schles. 01, Gottsch. 01, Trans. 45, m. NÖ 05, NÖ 06, m.?, n.? Schles. 01. Etym.: ahd. tenna f., ahd. tenni n.- Zu 1.: Abb.: GottschWB 2, 377, Abb. 81; Zwahlen-Kugler 1972, 55. Wortb.: Press-, Seih-, Überwerf-. Lit.: AhdAsGl. 9, 465. 9, 466; BayWB 1, 608; Bücking 1915, 113; DWB 15, 253; FnhdBau. 21, 253; Gehl 2003, 970; GottschWB 2, 377; Kluge 2002, 912; Lexer 2, 1424; NSHws. 966; NSSWB 5, 572; OrtWs. 1, 94. 122; SchwäbAtl. 25; Staribacher 2003, 102; Vierrath 1978, 123; WBÖ 4, 1521. |