Stutzen m.: 1. Teil der Schusswaffe zur Vogelabwehr Sachs. 01.- 2.a. Auslaufstutzen an der Presse Frank. 08, Steir. 01.- b. Auslauföffnung vorn am Pressbett MoSaRu. 12, Württ. 04, Württ. 09, Bad. 21.- 3.a. Reservezapfen am Rebstock MoSaRu. 10.- b. Fruchtholz, das mit 4-5 Augen bei Zweipfahlerziehung angeschnitten wird Burgl. 04.- 4.a. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich NÖ 11, NÖ 14, Sopr. 02.- b. Trinkgefäß aus Glas mit 1 Henkel zum Trinken von Wein im fam. Bereich Burgl. 01, Burgl. 08.- c. Trinkgefäß für Haustrunk im fam. Bereich Burgl. 04. Formen: Sg.: Württ. 04 Württ. 09 Bad. 21, Frank. 08, Sachs. 01, NÖ 11 NÖ 14 Burgl. 01 Burgl. 04 Burgl. 08 Steir. 01 Sopr. 02, MoSaRu. 10 MoSaRu. 12. Etym.: fnhd. stutz, stutze, stutzen m.f., mhd. stutze m. 'Trinkbecher, Stutzglas', mhd. stutze f. 'Gefäß von Böttcherarbeit in Form eines abgestutzten Kegels'.- s.a. Rohrstutzen (LadParth. 1972, 180, Abb. 156).- vgl. stutzen Wortb.: Ablauf-, Auslauf-, Kelter-, Viertel-, Wein-. Lit.: Adron 1987, 195; Alberti 1957, 499; Arnberger 2007, 391; BayWB 2, 800; Besse 2001a, 53. 59; DWB 20, 755; Egli 1982, 20; Hellwig G. 1979/82, 233; KärntWB 245; Kluge 2002, 895; Lexer 2, 1282; Resch 1980, 167; RheinWB 8, 969; SchwäbWB 5, 1942. 6, 3255; SchweizWB 11, 1885; TirWB 618; TSAKomm. 3, 11; Verdenhalven 1998, 57; VorarlWB 2, 1380; WKW 54/265. 58/287; WSteirWB 236. |