Stud Gen.?: 1.a. Teil der Baumpresse Burgl. 09.- b. senkrechte Pfosten, zw. denen sich der Pressbaum bewegt Wall. 03, Wall. 04, NÖ 01, NÖ 06, NÖ 07, NÖ 09, Burgl. 02, Tschech. 05, Tschech. 10, Pl.              Wall. 01.- c. Teil der „Jochpresse" Aarg. 03.- 2. Endpfahl des Drahtrahmens Wall. 01.  Formen: Sg.:    Wall. 01.- Pl.:       NÖ 06 Burgl. 02 Burgl. 09 Tschech. 05 Tschech. 10,        NÖ 01,       NÖ 07 NÖ 09,      Wall. 01 Wall. 03,      Wall. 04,     Aarg. 03.  Hist. Bel.: 1393 Stüden (Barth).  Etym.: mhd. stud f. 'Stütze, Pfosten, Säule'.- In Kluge 2011, 896 wird sowohl stützen als auch Stütze I (Pfosten) mit Vorbehalt zu ae. studu 'Pfosten', anord. sto  'Stab, Stütze' gestellt.- Abb.: WKW 96/521, Abb. 69/7 (bzgl. Baumpresse); Zwahlen-Kugler 1972, 23 (Hintere Stud, Vordere Stud).  Wortb.: Eisen-, Hinter-, Leit-, Pergola-, Zwing-.  Lit.: Barth Mé. 1958, 78; BasMda. 282; BayWB 2, 733; Besse 2005b, 156; DWB 20, 256; Egli 1982, 250. 251; ElsWB 2, 574. 2, 964; Keller A. 1953/54, 255. 257; Lexer 2, 1261; SchweizWB 10, 1366; WKW 96/497. |
 Drahtrahmenanlagen
|