Struwwel-peter m.: 1.a. Pers., die ihre Weinberge nicht richtig pflegt,            Nahe 02.- b. verwahrloster Weinberg,            Nahe 02,            Rheing. 05.- 2. Sammelbez. für Triebe, die nach dem „Struwwelpeterschnitt" wild durcheinander stehen,            Pfalz 13.  Etym.: eigtl. 'Mensch mit wirrem, unordentl. Haar', dann überh. 'unordentl. Mensch', zu mhd. strobel 'voll Gestrüpp, struppig', ahd. strobal, mhd. strobelen 'struppig sein', ahd. -strob  lon.- vgl. Struwwelpeterschnitt.  Lit.: AhdAsGl. 9, 284. 9, 285; DWB 20, 154; GrDuden 7, 3297; HNassWB 3, 860; Kluge 2002, 892; Lexer 2, 1246; PfälzWB 6, 727; RheinWB 8, 871; ShessWB 5, 1567; WKW 30/128. |