Stopfel/-pp-/-ö- m.: 1.a. Flaschenverschluss MoSaRu. 08, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, NÖ 05, NÖ 07, NÖ 08, NÖ 09, NÖ 16, Burgl. 02, Burgl. 06, Burgl. 08, Burgl. 09, Burgl. 11, Steir. 01, Steir. 06, Steir. 08, Tschech. 06, Tschech. 08, Tschech. 10, Slowak. 01, Slowak. 02, Vas 01, Sopr. 02, Gottsch. 02.- b. Flaschenverschluss aus Kork Burgl. 01.- c. Flaschenverschluss aus Föhrenrinde Steir. 06.- 2. Verschluss für das Tongefäß, in dem der Wein in den Weinberg mitgenommen wird Steir. 01.- 3.a. Verschluss für das Spundloch Burgl. 11, Steir. 02, Steir. 08, Gottsch. 02.- b. Verschluss aus geschnitzter Föhrenrinde für das Spundloch Steir. 08.- c. Verschluss, der eine Woche nach Einsetzen der Gärung lose auf das Fass gelegt wird u. mit dem das Fass später verschlossen wird Steir. 08.- d. Verschluss, der zusammen mit einem Rebblatt bei der Gärung auf das Spundloch gelegt wird Burgl. 11.- 4. Verschluss aus Holz für das Zapfenloch Burgl. 11. Formen: Sg.: MoSaRu. 11, Vas 01 Sopr. 02, Steir. 01, Burgl. 01 Burgl. 06 Burgl. 08 Burgl. 11, Burgl. 09, Burgl. 02, Burgl. 11 Slowak. 01, NÖ 16, NÖ 05 NÖ 07 NÖ 08 NÖ 09 Tschech. 06 Tschech. 08 Tschech. 10 Slowak. 02, Steir. 02, Steir. 06 Steir. 08, MoSaRu. 08, Gottsch. 02, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11.- Pl.: Vas 01, Steir. 08.- Abb.: Kleindienst 1989, 190, Abb. 4.- s.a. „der Wein stoppelt", wenn er nach dem Korken schmeckt, d.h. nicht mehr einwandfrei ist (Pohl 2007, 141 s.v. stoppeln).- vgl. Stopf, Stopfen, Stopfel, Stoppel, Stöpfel, stopfen Wortb.: Fässer-, Gär-, Holz-, Kork-, Wein-. Lit.: Arnberger 2007, 387; Bauer M. 1954, 164; BayWB 1, 456. 2, 775; Becker M. 1979, 318; Dahlen 1878, 538; DudNhd. 2006, 974; DWA 18, 3; DWB 19, 308. 19, 343; Gehl 2003, 938; GottschWB 2, 341; HessId. 2, 38; Hildebrandt 1989c, 140; HNassWB 3, 805; Hübner 1984, 183; Kleindienst 1983a, 10; Kleindienst 1989, 189; PfälzWB 6, 623; Pohl H.D. 2007a, 140; Resch 1980, 166; RheinWB 8, 740. 8, 743; SchwäbWB 5, 1796; Sebestyén 1978, 218; ShessWB 5, 1467; SSWB 2, 314; Tischelmayer 2001, 355; WDU 2, 76. |