Stich-schaufel f.: 1.a. bei der Neuanlage, beim Rigolen verwendetes Gerät NÖ 10, Steir. 07, Slowak. 02, Budap. 01,                 Vas 01.- b. Gerät zum Einebnen der Weinbergsfläche Gottsch. 02.- 2.a. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs NÖ 13, Steir. 07, Slowak. 02.- b. älteres Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs, im Ggs. zum mod. „Spaten" NÖ 16.- c. Gerät mit spitzem Blatt zur Herstellung des Pflanzlochs, im Ggs. zum „Spaten" NÖ 10, NÖ 12.- d. Spaten zur Herstellung des Pflanzlochs Burgl. 10.- 3. Gerät für die Bodenarb. nach der Lese Burgl. 08.  Formen: Sg.:          Steir. 07,           Steir. 07,          NÖ 12 NÖ 13 Slowak. 02,           NÖ 10 NÖ 16 Burgl. 08,           Burgl. 10,           Gottsch. 02.- Pl.:           Budap. 01.- Zu 2.: In Rechnitz ( BURGENLAND) ist S. die ältere, Spaten ( Spat, Spate, Spaten) die jüngere Bez. für dass. Gerät. Meist wird aber die S. mit spitzem Blatt v. dem Spaten mit geradem Blatt auch sprachl. unterschieden.- Abb.: Kleindienst 1989, 148, Abb. a.- vgl. Stechschaufel, Steckschaufel.  Lit.: Arnberger 2007, 341. 383; Bauer M. 1954, 84; Dahlen 1878, 116; DWB 18, 2726; Kleindienst 1989, 147; SDS 6, 207; Wenisch 1912, 83; WKW 45/207. |
|