Spund(en)-daube/-g- f.: a. (Küferspr.) Daubenart,         Mittrh. 04.- b. Daube oben am Fass, in der sich die Einfüllöffnung befindet,          Els. 05,           Aarg. 03,          Bern 01.- c. kurze Fassdaube,         MoSaRu. 06.- Abb.: Steidl 2001, 106, Abb. 58; Troost 1953, 303, Abb. 130aS.- s.a. Pfuntdaube („Fontdaux") 'Daube mit dem Spundloch', mit F- im Anlt. wie in „Pfund" (TreppWB 947; NSHws. 894; NSSWB 5, 224).- vgl. Daube, Dauge, Daufe.  Lit.: Arnberger 2007, 375; Becker M. 1979, 312; Fink I. 1979, 116. 143; Fischer J.Ch. 1791, 151; Glenk 1988, 33; Kadel 1928, 21. 58; Löwe-Kumpf 1979, 161; NSHws. 195. 894; RheinWB 8, 467. 9, 1443; Robinson 2003, 700; Schellenberg H. 1905, 31; SchwäbWB 5, 1605; SchweizWB 13, 2246; Stefl 1914, 26; Vierrath 1978, 69. |