Spachen m.: a. Stützpfahl bei Pfahlerziehung Rheinh. 01.- b. alter Pfahl, der zum Vermessen der Zeilen verwendet wird Mittrh. 07.- c. Pflanzstab als 1. Stützvorrichtung für die junge Rebe Mittrh. 07, Rheinh. 03.- d. alter Pfahl, der als Pflanzstab verwendet wird, Pl. Rheinh. 01. Formen: Sg.: Mittrh. 07 Rheinh. 01 Rheinh. 03.- Pl.: Mittrh. 07 Rheinh. 01. Etym.: mhd. spache m.f. 'dürres Reisholz, dürres kl. Brennholz', mndd. spaken, ahd. spahha f. 'trockener Zweig, Reisig', ahd. spahho m. 'Reisig'.- s.a. „Spaachele" Pl. 'ausrangierte Weinbergspfähle' (PündAusdr. 610); Pfahlspachen (ShessWB 1, 768). Lit.: AhdAsGl. 9, 48. 9, 49; BayWB 2, 654; DWB 16, 1826; Kluge 2002, 859; Lexer 2, 1062; MnddSchiLü. 4, 299; RheinWB 8, 236; SchwäbWB 5, 1463; ShessWB 5, 1102; Spang 1930, 3; SteirWs. 520; WKW 49/241. |