Sohn m.: 1.a. Ableger, der durch Eingraben eines niedergebogenen Triebs gewonnen wird Frank. 13, Württ. 04, Württ. 07, Bad. 05, Bad. 23, Trans. 39, Trans. 43.-  b. Ableger, der nach dem Anwachsen u. Abtrennen vom Mutterstock an Ort u. Stelle bleibt Württ. 04.-  2. Verjüngungszapfen Sachs. 01. Formen: Sg.: Bad. 23, Frank. 13, Trans. 43, Sachs. 01, Trans. 39, Württ. 04 Bad. 05, Württ. 07.- Pl.: Württ. 04. Etym.: mhd. sun 'Sohn; das männl. Junge von Tieren', ahd. sun, as. sunu.- Zu 2.: In Seußlitz (SACHSEN) galt als Faustregel (u. Eselsbrücke) zum REBSCHNITT der Spruch: „Der Sohn darf nicht über dem Vater stehen", d.h. der Zapfen (= Sohn) soll sich stets unterhalb der Fruchtrute (= Vater) befinden (vgl. auch Braden 1905, 9).- Kart.: Löwe-Kumpf 1979, 201, Kart. 4; Stingl R. 1979, Kart. 3; WKW.- vgl. Söhnlein. Lit.: AhdAsGl. 9, 329; Alanne 1950, 114; Alanne 1957a, 54; Bassermann-J. 1975, 207. 383; BayWB 2, 295; Besse 2007, 7; Besse 2009, 58; Braden 1905, 7; DWB 16, 1419. 16, 1423; ElsWB 2, 363; Hilpert 1957, 53. 101; HNassWB 3, 613; Höfflin 1983a, 228; Kadel 1928, 11; Kluge 2002, 855; Kreutz 1992, 48. 88; Lexer 2, 1302; LothrWB 513, 1979, 167; Menton 1966, 30; ObhessWB 789; ObsächsWB 4, 223; PfälzWB 6, 145; RheinWB 8, 188; SchwäbWB 5, 1444. 6, 3128; SchweizWB 7, 1086; ShessWB 5, 1064; Steffens 2006b, 335; Stingl R. 1979, 107; VorarlWB 2, 1175; WKW 54/265. 56/273; WSAH 126.

Artikel wurde aus Cache gelesen