Sieb n.(m.): 1.a. Gerät, mit dem die Maische gesiebt wird, um den Most von den festen Bestandteilen zu trennen Ukr. 30.- b. Sieb aus Holz im Gefäß („Boding"), in dem die Trauben mit einem Gerät zerquetscht werden Burgl. 04.- c. Sieb zum Zurückhalten der Kerne an der Auslauföffnung des Gefäßes, in dem die Trauben zertreten werden Dobr. 01.- d. an einer Ecke des Gefäßes, das zur Trennung des Mosts von der Maische dient, angebrachtes Sieb zum Zurückhalten der Traubenhäute u. -kerne Lux. 03.- e. Sieb im Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Slowak. 02.- f. Sieb im Holztrog („Grand"), in dem sich der aus Presse u. „Seihtenn" rinnende Most sammelt NÖ 07.- g. Sieb am Auslauf der Presse, um den Most von den festen Bestandteilen zu trennen Ahr 01, Mittrh. 01, Mittrh. 05, Mittrh. 07, MoSaRu. 02, MoSaRu. 04, MoSaRu. 08, MoSaRu. 10, Nahe 01, Rheing. 01, Rheinh. 02, Rheinh. 07, Rheinh. 13, Pfalz 01, HessBg. 01, Frank. 04, Frank. 07, Lux. 01, Els. 04, Els. 05, Els. 07, Els. 08, Els. 16, Bas. 03, Aarg. 03, Aarg. 05, STir. 12, NÖ 16, NÖ 18, Steir. 01, Steir. 06, Tschech. 08, Budap. 01, RumBan. 06, Trans. 18, Dobr. 01, Ukr. 31, Russ. 02, Georg. 02, MoSaRu. 04, Burgl. 08, Burgl. 11, Ukr. 24.- h. Drahtsieb, das an den Auslauf der Presse gehängt wird, um die festen Bestandteile im Most zurückzuhalten MoSaRu. 01.- i. Sieb an der Presse zum Zurückhalten der festen Bestandteile der Trauben, die im Pressbett getreten werden Steir. 01.- j. Sieb auf einem Gefäß, das beim Einschütten von Most die Kerne zurückhält Burgl. 06.- k. Sieb, das beim Hineinschütten des Mosts in das Fass verwendet wird Gottsch. 01.- l. Sieb auf dem Fasstrichter, das beim Einschütten von Most die Kerne zurückhält Mór 02.- m. Sieb im Fasstrichter STir. 03, Ukr. 07, Ukr. 23.- 2.a. Gerät zum Entrappen der Trauben Rheinh. 14, Bad. 34, Graub. 01, Russ. 07, Bad. 26.- b. Teil der Entrappmaschine Burgl. 11.- c. Teil der Traubenmühle, der die abgelösten Stielgerüste ausscheidet Graub. 01.- 3.a. beim Abstich verwendetes Gerät MoSaRu. 13, Ukr. 34.- b. Gerät für den Abstich des in der Flasche hergestellten Weins Ukr. 30.- c. Teil des Geräts zum Filtrieren des Weins MoSaRu. 10. Formen: Sg.: Gottsch. 01, Bas. 03, Bad. 34 Aarg. 05, Rheinh. 14 Pfalz 01 Els. 04 Els. 05 Els. 07, Ukr. 30, Aarg. 03, Rheinh. 02 Rheinh. 07 Rheinh. 13 HessBg. 01 Frank. 04 Els. 08 Els. 16 NÖ 07 NÖ 16 NÖ 18 Burgl. 04 Burgl. 06 Burgl. 11 Steir. 01 Tschech. 08 Slowak. 02 Mór 02 Dobr. 01 Ukr. 07 Ukr. 23 Russ. 02 Russ. 07, Mittrh. 07 Nahe 01 Rheing. 01 Graub. 01 STir. 03 STir. 12 Steir. 06 Budap. 01 RumBan. 06 Georg. 02, MoSaRu. 01 MoSaRu. 04, Lux. 01 Lux. 03, Mittrh. 05, Trans. 18, Ukr. 30, Ahr 01, MoSaRu. 02 Frank. 07 Ukr. 31, Mittrh. 01 MoSaRu. 08 MoSaRu. 10 Ukr. 34.- Pl.: MoSaRu. 10 MoSaRu. 13. Genus: n. verbr., m. MoSaRu. 04, Ukr. 07. Etym.: mhd. sip, mndd. seve, ahd. sib n.- Abb.: Bethge 1924, 212, Abb. 3; LadParth. 1972, 180, Abb. 156; Meißner [1920], 307, Abb. 155d.- Kart.: ALA; ALLG; Krebs 1934, Kart. 12; PfälzWB 6, 93, Kart. 349; Stingl R. 1977, 73, Kart. 14; WKW.- s.a. Holzrahmensieb (Seppälä 2001, 215, Abb. 81); Rebelsieb (Dahlen 1878, 251, Abb. 152; Piaz 1900, 48; Schätzlein [1926], 17); Trauben-Raspelsieb (Rubens 1845, 101); Weidensieb (Götz/Weber 1986, 70); Weinsieb (Koch H.-J. 1976, 92; Sprater 1948, 17, Abb.) Wortb.: Fliegen-, Haar-, Kelter-, Kern-, Most-, Press-, Rinn-, Trauben-, Trott-. Lit.: AhdAsGl. 8, 185; ALA 2, 28; ALLG 1, 273; BayWB 2, 208; DWB 16, 773; ElsSchm. 325; ElsWB 2, 318; Gehl 2003, 895; GottschWB 2, 287; Halfer/Seebach 1991, 274; HNassWB 3, 591; Kadel 1928, 20; Kluge 2002, 846; Lexer 2, 938; LothrWB 478, 4, 219; MnddSchiLü. 4, 200; MosfrkWB 233; NSHws. 865; NSSWB 5, 73; OrtWs. 1, 122; PfälzWB 6, 94; RappWB 153; RheinWB 8, 124; Riehn 1975, 181; Roedder 1936, 527; SBS 12, 135. 12, 136; SchwäbWB 5, 1380; SchweizWB 7, 42; ShessWB 5, 1016; Stefl 1914, 46; Stingl R. 1977, 55; StraßWB 99; TirWB 573; WDU 2, 79; Weber W. 1949, 182; WKW 96/505. |