Seidel/-t- f.[n.]: 1.a. Hohlmaß für Wein von 1/4l (0,25l) Trans. 31.- b. Hohlmaß für Wein von 1/3l STir. 08, STir. 08.- c. Hohlmaß für Wein von 0,35l STir. 02.- d. Hohlmaß von 0,5 „Maß" Tschech. 08.- 2.a. Krug aus Steingut von 1 Seidel (1/3l) Inh., mit dem der Wein ausgeschenkt wird STir. 08.- b. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich STir. 10, NÖ 01.- c. Trinkgefäß von 1/3l Inh. für Wein im fam. Bereich STir. 08.- d. Gefäß, in dem der Knecht seinen Wein zur Mahlzeit erhält Trans. 43.- e. Probierglas für den Most Trans. 43. Formen: Sg.: Tschech. 08, STir. 02 STir. 08 STir. 10, NÖ 01, Trans. 31 Trans. 43.- Pl.: STir. 10. Etym.: mhd. sdeln, sdel n. 'Seidel', die Formen mit /-d-/ gehen auf rom. *sdla (vgl. z. B. ladin. sedla, REW, LEI-Fichier), dies aus lat. situla 'Eimer' od. sitella 'kl. Eimer', zurück, die Formen mit /-t-/ auf vlat. *stula bzw. *stella.- s.a. „Seidelwingert" (TreppWB).- vgl. Seidlein, Seide-. Lit.: Adron 1987, 184; Alanne 1959, 256; Alanne 1963, 28. 30; Alberti 1957, 329. 497; Arnberger 2007, 362; Arntz 1966, 14; BayWB 2, 224; Besse 2010a, 330. 334. 462; Bruch 1963, 443; DEI 3436. 3511; DWB 16, 177; FEW 11, 665. 11, 667; Fischer J.Ch. 1791, 190; Hellwig G. 1979/82, 217; Hilpert 1957, 101; Hoeniger 1964, 96. 124; Huyn 1969, 207; Kluge 2002, 838; Lexer 2, 905; NSHws. 855; NSSWB 5, 16; Pohl H.D. 2007a, 135; Psenner 1921, 361; REW 7959. 7962; Romen 1946, 80; SteirWs. 591; TirWB 2, 570; TreppWB 909; Tumler 1924, 30; VarWB 709; Verdenhalven 1998, 53; WKW 125/671. |