Schrot n.m.: 1.a. Munition für die Waffe zur Vogelabwehr Rheing. 02, Rheing. 05, Rheinh. 05.- b. Sammelbez. für die Bleikügelchen aus der Patrone der Jagdflinte zum Reinigen der Weinflaschen HessBg. 01.- c. Vergleich für die sich entwickelnde Beere, Pl.             Bad. 04.- d. Vergleich für die unausgereifte Beere, Pl.             Frank. 15.- 2.a. Gefäß unter der Traubenmühle Bad. 18.- b. Gefäß aus Eichenholz, in dem die angegorenen Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Bad. 18.- c. rundes, 4-5 „Karchbütten" fassendes Holzgefäß, in dem die Trauben zerquetscht werden Bad. 18.- d. rundes, 4-5 „Karchbütten" fassendes Holzgefäß, in das die Transportgefäße vom Wagen zu Hause entleert werden Bad. 18.  Formen: Sg.:     HessBg. 01,     Rheing. 02 Rheinh. 05 Bad. 18,     Rheing. 05.  Genus: m. Bad. 18, n. Rheing. 02, HessBg. 01.  Etym.: fnhd. schrot m.n., mhd. schr  t 'abgeschnittenes, abgesägtes Stück; Gefäß', mndd. schr  t, ahd. scr  t n. 'Reisig', zu schroten I (schneiden).  Lit.: AhdAsGl. 8, 395; BadWB 4, 730; BayWB 2, 613; Bellon 2000, 98; DWB 15, 1773. 15, 1779; ElsWB 2, 520; FnhdBau. 211; Frevert 1992, 91; Kehrein 1871, 266; Kluge 2002, 826; Krückels 1965, 12; LadParth. 1972, 12; Lexer 2, 803; MnddSchiLü. 4, 141; NSHws. 828; NSSWB 4, 959; PfälzWB 5, 1452; RheinWB 7, 1816. 7, 1817; SBS 12, 148; SchwäbWB 6, 3046; ShessWB 5, 768; Stefl 1914, 67; VocAustr. 589. |