Schnabel m.: 1.a. Ausguss am Gefäß, mit dem Wein in den Weinberg mitgenommen wird Steir. 06, Steir. 08.- b. langer Ausguss der Kupferkanne („Füllkandel"), mit welcher der Wein ins Fass gefüllt wird STir. 12.- c. unterer längl. Teil des Weinhebers aus Glas („Glaszieher") Sathm. 03.- 2. Auslauföffnung vorn am Pressbett Bad. 17, RumBan. 12, Ukr. 09.- 3. Blatt der „Räumhaue" Frank. 11.- 4. Teil des Rebbogens StGall. 02. Formen: Sg.: STir. 12, Frank. 11 Ukr. 09, Sathm. 03, Steir. 08, Bad. 17 Steir. 06, StGall. 02, RumBan. 12. Etym.: mhd. snabel, mndd. snavel, ahd. snabul.- Zu 4.: s.a. Schnabelrebe; Schnabelrute, Schnabelschuss; Schnabeltrieb (Klein 1905, 70 mit Abb.; Müller K. 1930, 748; Schumann 1998, 208) Wortb.: Kupfer-. Lit.: AhdAsGl. 9, 4; BayWB 2, 564; DWA 20, 11; DWB 15, 1142; ElsWB 2, 492. 2, 493; HNassWB 3, 314; Ibald 1994, 3362; Kluge 2002, 816; Lexer 2, 1021; LothrWB 456, 149; MnddSchiLü. 4, 269; Müller K. 1930, 747; NSSWB 4, 893; PfälzWB 5, 1210. 5, 1212; RheinWB 7, 1524; SchwäbWB 5, 1020. 6, 3010; SchweizWB 9, 1061; ShessWB 5, 551; SteirWs. 548; TirWB 541; VorarlWB 2, 992; WDU 2, 78; WKW 96/504; WSAH 45. |
Auslauföffnung vorn am Pressbett |