Schlag m.: 1.a. Graben, der beim Rigolen entsteht Pfalz 03, Pfalz 11.-  b. Graben zum Auffangen der herabgeschwemmten Erde Thurg. 01.-  c. Wassergraben unten im Weinberg Zür. 01.-  d. kl. Graben, in den Mist eingebracht wird Burgl. 01.-  e. Vertiefung, in die das bei der Bodenarb. anfallende Unkraut gegeben wird Burgl. 08.-  2.a. Erdaushub des 1. Rigolgrabens, der auf der gegenüberliegenden Seite des Weinbergs aufgehäuft wird MoSaRu. 03, MoSaRu. 04, MoSaRu. 05.-  b. herabgeschwemmte Weinbergserde, die wieder nach oben befördert wird StGall. 02.-  3.a. Abteilung im Weinberg RumBan. 06.-  b. neu angepflanzter Teil des Weinbergs RumBan. 06.-  c. Weinbergsterrasse HessBg. 04, Bad. 04.-  d. Gasse zw. 2 Weinbergen Frank. 11, Frank. 13, Württ. 17.-  4. unterer Teil des Traubentretgefäßes, der nach dem Traubentreten geöffnet wird Württ. 09.-  5. seitl. Begrenzung am Lesewagen Württ. 15. Formen: Sg.: HessBg. 04 Burgl. 01 RumBan. 06, Thurg. 01, Zür. 01, Württ. 09 Württ. 15 Württ. 17 Bad. 04 StGall. 02, MoSaRu. 03 MoSaRu. 04 MoSaRu. 05 HessBg. 04, Pfalz 03 Pfalz 11, Burgl. 08, Frank. 11 Frank. 13.- Pl.: HessBg. 04 Bad. 04 RumBan. 06. Etym.: mhd. slac, ahd. slag.- Kart.: BadWB 4, 577; Löwe-Kumpf 1979, 210, Kart. 13.- s.a. Rottschlag (Babo/Mach 1923, 1/1, 536, Abb. 194; ib. 546, Abb. 205). Wortb.: After-, An-, Auf-, Aus-, Be-, Durch-, Ein-, Für-/Vor-, Hagel-, Keller-, Kiesel-, Nach-, Trommel-, Unter-, Zu-. Lit.: AhdAsGl. 8, 430; AhdSchütz. 1989, 233; Alanne 1955a, 190; Arnberger 2007, 346; BadWB 4, 576; BayWB 2, 516; Becker M. 1979, 299; Bellon 2000, 99; DWB 15, 314; ElsWB 2, 455; Fischer J.Ch. 1791, 15; Halfer/Seebach 1991, 267; Hilpert 1957, 100; HNassWB 3, 191; Höfflin 1983a, 239; Honold 1941, 105; Kluge 2002, 805; Krämer-Neubert 1998, 71; Lexer 2, 950; LothrWB 446, 1979, 153; Löwenstein 2008, 125; Mayr A. 1978, 68; Meichle 1936, 215; PfälzWB 5, 1006; RheinWB 7, 1211; Riehn 1975, 180; SBS 12, 117; Scharff 1995, 162; SchlesWB 3, 1202; SchwäbWB 5, 869. 6, 2956; Schweizer 1969, 10; SchweizWB 9, 185; ShessWB 5, 342; SteirWs. 541; ThWB 5, 620; TirWB 525; VorarlWB 2, 932; Weber W. 1949, 36. 41. 198; WKW 31/132. 35/152. 44/201; Zöller 1981/82, 77.

Artikel wurde aus Cache gelesen