Schilf m.n.: 1.a. pflanzl. Material zum Abdichten des Fasses Frank. 07, Frank. 17, Els. 15, StGall. 03, Tschech. 07.-  b. pflanzl. Material zum Abdichten beim Fassbau Württ. 04, Els. 03, Els. 12, Aarg. 05, Schles. 01, Gottsch. 02.-  c. Schilf, in einem Ausspruch beim Fassbau, Schles. 01.-  d. pflanzl. Material zum Abdichten der Fugen zw. den Fassdauben Lux. 02, Russ. 05.-  e. pflanzl. Material zum Abdichten der Gargel Els. 12.-  2.a. Baumaterial für das Weinbergshäuschen Burgl. 01.-  b. pflanzl. Material für das Dach des Weinbergshäuschens Trans. 18.-  3. pflanzl. Material zum Bedecken der niedergelegten Reben über Winter Zür. 02, Thurg. 01. Formen: Sg.: Frank. 07 Frank. 17 Württ. 04 Lux. 02 Els. 03 Els. 12 Aarg. 05 Zür. 02 Thurg. 01 StGall. 03 Schles. 01 Gottsch. 02 Trans. 18 Russ. 05, Tschech. 07, Els. 15, Burgl. 01. Genus: m. Els. 15, StGall. 03, n. Frank. 07, Lux. 02. Etym.: mhd. schilf m.n.?, mndd. schelp, ahd. skiluf m. 'Schilf', entl. aus lat. scirpus m. 'Binse', mit Liquidentausch (lt. Kluge). Wortb.: Binder-, Blatt-, Böttcher-, Fass-. Redensarten/Winzerregeln: Schilf, Schilf, schreit der Bötcher, damit's hilft (Schles. 01). Lit.: AhdAsGl. 8, 350; BadWB 4, 563; DEI 3403; Dingeldein 1998, 1071; DWB 15, 140; Glenk 1988, 36; Kluge 2011, 804; Lexer 2, 736; Löwe-Kumpf 1979, 153; Marzell 1943-1979, 4, 894. 5, 487; MnddSchiLü. 4, 67; Pesch 1981, 43; PfälzWB 5, 974; REW 7724; RheinWB 7, 1123; SchlesWB 3, 1193; SchweizWB 8, 672; ShessWB 5, 293; Stanke 2009, 106; WKW 66/324. 124/662.

Artikel wurde aus Cache gelesen