Scherre f.: 1. Gerät zum Herauskratzen der Hefe aus dem Fass,           Tschech. 11.- 2.a. Gerät zur Unkrautbeseitigung im Weinberg NÖ 05, NÖ 06, NÖ 11, NÖ 18, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 02, Tschech. 11, Tschech. 12, Mór 02.- b. Gerät zum leichten Abschürfen des Bodens mit gleichzeitiger Unkrautbeseitigung Tschech. 06, Tschech. 09.- c. Gerät zum leichten Abschürfen des Bodens mit gleichzeitiger Unkrautbeseitigung u. Bodenglättung Tschech. 09.- d. Gerät für die Bodenarb. im Frühj. NÖ 18, Burgl. 09.- e. Gerät für die Bearbeitung des Bodens zw. den Rebstöcken im Frühj. Burgl. 09.- f. Gerät zur Bodenlockerung im Sommer Bad. 34, NÖ 05, NÖ 06, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 02, Burgl. 04, Burgl. 08, Mór 02.- g. Gerät für die oberflächl. Bodenarb. im Sommer Szek. 01.- h. Gerät zur Bodenlockerung u. Unkrautbeseitigung im Sommer Tschech. 07.- i. kl. Hacke mit breitem Blatt für die oberflächl. Bodenarb. im Sommer Burgl. 06.- j. Hacke mit breitem, aber niedrigem Blatt zur Bodenlockerung im Sommer Tschech. 12.- k. Hacke mit längl. niedrigem Blatt zur Bodenlockerung im Sommer NÖ 09.- l. Hacke mit breitem, aber niedrigem Blatt zum leichten Abschürfen des Bodens mit gleichzeitiger Unkrautbeseitigung Tschech. 09.- m. Hacke mit niedrigem, ca. 25cm breitem Blatt zur Bodenlockerung zw. den Rebstöcken Tschech. 11.- n. Hacke mit niedrigem, trapezförmigem Blatt zur Unkrautbeseitigung im Weinberg NÖ 04.- o. leichte Hacke mit rechteckigem, nicht hohem Blatt u. abgeknicktem Stiel zur Bodenlockerung im Sommer Sopr. 02.- p. Hacke mit halbmondförmigem Blatt zur Bodenlockerung im Sommer Slowak. 02.- q. Hacke mit breitem Blatt zum Einebnen der Weinbergsfläche Tschech. 11.- r. Hacke mit breitem, oben abgerundetem Blatt zur Unkrautbeseitigung im Weinberg Slowak. 01.- s. Hacke mit breitem, oben abgerundetem Blatt zur Bodenlockerung im Sommer Slowak. 01.- t. Hacke mit dreieckigem Blatt zur Unkrautbeseitigung im Weinberg NÖ 16.  Formen: Sg.:    NÖ 05 NÖ 09 NÖ 16 NÖ 18 NÖ 19 Burgl. 02 Tschech. 06 Tschech. 09 Tschech. 11 Slowak. 01 Slowak. 02,     NÖ 06 Burgl. 04 Burgl. 06 Tschech. 07 Sopr. 02,     Szek. 01,    Tschech. 12,     Burgl. 09 Mór 02,       Burgl. 08,       Burgl. 08,    Burgl. 01,      Bad. 34,     NÖ 04 NÖ 11.  Etym.: mhd. scherre, ahd. skera 'Schabeisen; Säge', ahd. skerra 'Striegel'.- In SchweizWB 8, 1140 wird -  r- als lautgesetzl. Entwicklg. aus -err- betrachtet; eine Ablautform läge nicht vor.- Abb.: Bauer 1954, 85, Abb. 6; Kleindienst 1989, 148, Abb. d.- s.a. Lägerscherre (Kleindienst 1989, 190, Abb. 20).- vgl. scheren, scherren  Wortb.: Weingart-.  Lit.: AhdAsGl. 8, 324. 8, 333; Arnberger 2007, 343; BadWB 4, 540; DWB 14, 2591; ElsWB 2, 428; Grünn 1971, 27. 29; Hambuch 1981, 62. 139; HNassWB 3, 135; Kleindienst 1983a, 4. 20; Kleindienst 1989, 147. 168; Lexer 2, 711; Mayr A. 1978, 67; Meichle [1922], 30; PfälzWB 5, 881; Resch 1980, 160; SchwäbWB 5, 792. 6, 2919; Schweizer 1969, 19; SchweizWB 8, 1139; Staribacher 2003, 88; Vierrath 1978, 118; WKW 75/378. 77/390. |
 "Schärn"
|