Sarg m.: 1.a. vor der „Kelter" stehender Steintrog, in den der Most rinnt Rheinh. 06.- b. Gärbehälter aus Beton für gr. Mengen an roter Maische Ahr 03.- 2. Sammelloch für Flüssigkeiten im Keller Rheinh. 05.- 3.a. Presskorb Pfalz 13, Bad. 21.- b. Pressbett Pfalz 13.- c. Menge an Lesegut, die auf einmal gepresst werden kann, Bad. 21. Formen: Sg.: Pfalz 13, Rheinh. 06, Rheinh. 05, Bad. 21.- Pl.: Ahr 03, Ahr 03. Etym.: mhd. sarc, sarch 'Sarg; Behälter', ahd. sark m. 'Sarg', entl. aus früh-rom. *sarcus (vgl. afrz. sarcou), dies aus kirchen-lat. sarcophagus, aus griech. sarkophágos.- Zu 3.: Auch auf die Menge des zu pressenden Leseguts übertr. Wortb.: Beton-, Gär-, Trott-. Lit.: AhdAsGl. 8, 110; BadWB 4, 428; BayWB 2, 325; DWB 14, 1798; ElsWB 2, 374. 2, 962; Höfflin 1983a, 225; Kluge 2002, 785; Lexer 2, 608; LuxWB 4, 87; MosfrkWB 201; Müller/Frings 1968, 185; PfälzWB 5, 758. 5, 759; Post 1982, 253; RheinWB 7, 746; SchwäbWB 5, 582; SchweizWB 7, 1297; Seppälä 2001, 218; ShessWB 5, 70; TirWB 504; VorarlWB 2, 827; WKW 99/530. |