Sankt Laurent/Laurent/-enz m.: a. Rebsorte,               NÖ 18.- b. Rotweinrebsorte Sachs. 04, Mittrh. 06, Burgl. 01,             Rheinh. 14,              Bad. 10,              NÖ 16,               NÖ 19,               Burgl. 01,                     Burgl. 02,               Burgl. 10.- c. Rebsorte mit blauen Beeren,               Steir. 03.- d. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte Sachs. 04, Frank. 02, Bad. 23,             Sachs. 04,              Tschech. 02.- e. früher am Ort wenig angebaute Rotweinrebsorte,             Rheing. 02.- f. Lorenztraube (lt. GWP), Rotweinrebsorte, deren Reife am 10. Aug. beginnt,             Sachs. 01.  Formen: Sg.:        Sachs. 04,        Frank. 02,          Burgl. 01,         Bad. 23,           Mittrh. 06.  Etym.: benannt nach dem Reifetermin der Traube, dem Tag des Hl. Laurentius (10. Aug.).- Die Sorte wird auch Lorenzitraube, Lorenztraube, Sankt Lorenztraube genannt.  Lit.: Ambrosi H. 1992, 289; Ambrosi H. 1996/98, 290; Ambrosi H. u.a. 2011, 209; Arnberger 2007, 336; BrockhWein 2005, 383; Dippel 1997, 418; Dochnahl 1873, 69; Egle 2004, 224; Kecht [nach 1868], 244; Kees o.J., 10; Keller U. 1977, 171; Kofler 1984, 170; Lott u.a. 2010, 151; Mach 1894, 12; Mannsberger 1988, 39; Müller K. 1930, 465. 611. 722; Redl u.a. 1996, 131. 132; Scheu 1936, 178; Scheu 1950, 229. 234. 274; Schumann 1998, 121. 202; Sebestyén 1978, 176. 190. 262; Stefl 1914, 106; Steurer 1980, 246. 253; Steurer 1995, 116. 209; Thurner-Seebacher 2007, 16; Tischelmayer 2001, 64. 355; Vogt/Schruft 2000, 63; Weinbausch. 2005, 99. 108; Wölfer 1922, 337. |
 Blatt der Rebsorte St. Laurent
 Trauben der Sorte St. Laurent
|