Sack m.: 1.a. Behälter aus Stoff zum Transport von Dünger in den Weinberg Frank. 01.- b. Behälter aus Stoff, auf dem der Mist den Weinberg herunter gezogen wird Nahe 06.- c. Behälter auf dem Misttransportgerät Bas. 02.- d. Sack, mit dem das volle Lesegefäß den Weinberg herunter gezogen wird Bas. 03.- e. Behälter aus Stoff zum Tragen des Bindematerials Nahe 04, Rheinh. 13, Rheinh. 15, Pfalz 01, Bad. 23, Pl. Pfalz 02.- f. Behälter aus Stoff zum Feuchthalten des gewässerten Strohbündels im Weinberg Mittrh. 02, Frank. 03, Württ. 12, Burgl. 01, Burgl. 04.- g. Behälter aus Stoff zum Feuchthalten der gespaltenen Weiden MoSaRu. 11, Württ. 12.- h. nasser Sack, der zum Abdichten auf das Pressbett gelegt wird NÖ 09, NÖ 05, Pl. NÖ 08.- i. nasser Sack, mit dem das Pressbett zum Abdichten mehrmals abgewischt wird Rheinh. 07.- j. Unterlage für das Knie bei der Unkrautbeseitigung von Hand Liecht. 01.- k. Mittel zum Schutz vor Verschmutzung beim Abladen von Mist u. dgl. Sachs. 01.- l. (glänzender) Sack, der zur Vogelabwehr im Weinberg aufgehängt wird, Pl. Bad. 12.- m. Sack, in den die Trauben vor dem Traubentreten gefüllt werden Dobr. 01, Pl. Dobr. 01.- n. Behälter aus Stoff, in den die Maische gegeben u. der anschließend in der Presse ausgepresst wird Frank. 02, Bad. 17, Schles. 01.- o. Sack zum Auspressen der Hefe Rheinh. 12, Bad. 04.- p. Behälter aus Tuch, in dem die Weinhefe zum Abtropfen der Flüssigkeit aufgehängt wird Georg. 02.- q. Teil des „Sackfilters", der zusammengelegt u. dann in ein „Säckelchen" hineingesteckt wird Rheinh. 14.- r. Strohsack als Polster zw. Rückentraggefäß u. Rücken, Graub. 02.- s. Polster unter dem Transportgefäß auf dem Lesewagen Frank. 06.- 2.a. Menge an Lesegut, die auf einmal gepresst werden kann MoSaRu. 04, Bad. 27, Els. 05.- b. im Pressbett lagernde Maische Bad. 29, Els. 04, Els. 10, Els. 13.- 3.a. Traubentrester Els. 12.- b. Menge an Trester, MoSaRu. 04.- c. im Pressbett lagernde Trester nach dem Auspressen MoSaRu. 02, MoSaRu. 02, MoSaRu. 02.- 4. Wölbung in der Fassmitte bei kaum gewölbten Fässern MoSaRu. 18. Formen: Sg.: Bad. 29, Dobr. 01, Burgl. 04, Els. 04 Els. 05 Els. 10 Els. 12 Els. 13, Bas. 02, Nahe 04 Rheinh. 13 Frank. 01 Frank. 02 Württ. 12, MoSaRu. 02 Bad. 27 Bas. 03 Liecht. 01 Georg. 02, Burgl. 01, MoSaRu. 18, Sachs. 01 Rheinh. 07 Rheinh. 14 Frank. 03 Frank. 06, Mittrh. 02 MoSaRu. 04 MoSaRu. 11 Schles. 01.- Pl.: Nahe 06, Rheinh. 12, Bad. 17 Bad. 29, NÖ 09, Rheinh. 07 Rheinh. 14 Bad. 04, Schles. 01. Etym.: mhd. sac m.n., ahd. sak m., as. sakk, entl. aus lat. saccus 'Sack' < griech. sákkos '(urspr.) aus Ziegenhaaren gemachter grober Stoff' (FEW 11, 29a).- s.a. judfrz. sac 'Menge an Trauben, Oliven, die man auf einmal auf die Presse tut' (FEW 11, 21a); nfrz. sac 'Menge an Trester nach einem Pressvorgang' (ib.); frz.reg. sàk m. 'Tresterkuchen, der mit einem Gerät („hache") zerschnitten wird' (Gonon 1977, 145); Filtersack (Bottler 1906, 159, Abb.; ib. 170, Fig. 10); Keltersack m. (NSSWB 3, 753; RheinWB 4, 409; SSWB 5, 100); Maischsack m. (NSSWB 3, 1406); Traubensack (Goethe R. 1894, 146, Fig. 83); Unkrautsack (Rohner-Egli 1976, 30). Wortb.: Brech-, Dreck-, Drusen-, Dudel-, Flins-, Hanf-, Hefe-, Juten-, Leinen-, Milch-, Nessel-, Papier-, Plastik-, Press-, Reber-, Traber-, Träubel-, Treber-, Tret-, Trott-, Trotten-, Trub-. Lit.: Adron 1987, 179; AhdAsGl. 8, 74; AIS 1441; Alanne 1956, 17; ALD-I 678; Arntz 1966, 9; BadWB 4, 390; BasMda. 247; Bassermann-J. 1975, 866; BayWB 2, 220; Böttner 1914, 38; DEI 3305; Drux 1984, 856; DWB 14, 1610; ElsWB 2, 341; FEW 11, 20. 11, 29; Gehl 2003, 790; Götz/Weber 1986, 72; Harth 1991, 164; Hellwig G. 1979/82, 212; HNassWB 3, 6; Höfflin 1983a, 221. 257; Kluge 2002, 779; Lexer 2, 562; LexerN 353, 425; MosfrkWB 199; NSSWB 4, 653; ObsächsWB 4, 4; OrtWs. 2, 34; PfälzWB 5, 687; REW 7489; RheinWB 7, 668; Robinson 2003, 642; Roedder 1936, 502; SBS 12, 156; SchaffhWB 300; Schoonmaker 1967, 331; Schuppener 2002, 437; SchwäbWB 5, 518. 6, 2864; SchweizWB 7, 604; ShessWB 5, 11; SteirWs. 514; TirWB 501; Verdenhalven 1998, 48; VorarlWB 2, 809; Weber W. 1949, 101; WKW 80/405; WMU 1467; Wolfhard 1922, 72. 73. |