Rohr n.(m.): 1.a. (pflanzl.?) Material für den Pflanzstab Rheing. 02.- b. Pflanzstab als 1. Stützvorrichtung für die junge Rebe Nahe 05.- c. Schilfstab als Pflanzstab im Drahtrahmen Aserb. 02.- d. Schilf, das als Material für den Stützpfahl verwendet u. hierzu oben, i.d.Mi. u. unten mit „Liesch" zusammengebunden wird Dobr. 01.- e. Schilf als Baumaterial für das Weinbergshäuschen Szek. 01.- f. Schilfrohr, das zu einem Weinbergshäuschen aufgestellt wird Szek. 07.- g. pflanzl. Material für das Dach des Weinbergshäuschens UngSathm. 01, RumBan. 04, Dobr. 01.- h. Schilf für das Dach des Weinbergshäuschens Rheing. 05, RumBan. 09, Ukr. 06.- i. pflanzl. Material zum Abdichten des Fasses NÖ 04, NÖ 11, NÖ 14, Trans. 15, Trans. 42, Trans. 46.- j. am See wachsende Sumpfpflanze zum Abdichten des Fasses Burgl. 08.- k. Schilf zum Abdichten des Fasses Burgl. 09, Vas 01, Trans. 03, Trans. 04, Trans. 39, Trans. 45.- l. pflanzl. Material zum Abdichten beim Fassbau NÖ 09, Trans. 08, Trans. 43.- m. Schilfart zum Abdichten beim Fassbau Trans. 06.- n. Schilf zum Abdichten des Pressbetts NÖ 09.- o. ausgehöhltes Schilfrohr als Weinheber Ukr. 26.- 2.a. Eisenrohr als Teil des Spalierrebengerüsts Aserb. 01.- b. Teil der Verankerung des Drahtrahmendrahts im Boden Sachs. 01.- c. Rohr, das am Transportgefäß auf dem Lesewagen eingeschlagen wird, um den Most abzulassen Trans. 39.- d. Leitungsrohr vom Mostbehälter zum Fass NÖ 12.- e. Rohr, durch das der Most von der Presse direkt ins Fass läuft Bad. 27, Gottsch. 02, Russ. 07.- f. Rohr in der Auslauföffnung des Pressbetts Gottsch. 01, Ukr. 01.- g. Rohr, durch das der Most vom Gefäß unter der Presse direkt ins Fass läuft Gottsch. 01.- h. Kupferrohr zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass Rheinh. 08.- i. verzinktes Rohr für die Leitung vom Gefäß unter der Presse bis ins Fass, Pl. MoSaRu. 07.- j. Teil des Geräts zum Ausheben des Pflanzlochs, Bern 02.- k. Teil des Ablasshahns Els. 03.- l. Gerät zur Entnahme einer Probe aus dem Fass Sathm. 04.- m. beim Abstich verwendetes Gerät Gottsch. 02.- n. Gerät (wohl) aus Metall, das verwendet wird, wenn der Abstich von oben erfolgt Sathm. 04. Formen: Sg.: Szek. 07, Trans. 42, Trans. 03 Trans. 04, Trans. 08, Gottsch. 01, Trans. 39, UngSathm. 01, Nahe 05 Rheing. 02 Rheing. 05 Els. 03 NÖ 04 NÖ 09 NÖ 11 NÖ 14 Burgl. 08 Burgl. 09 Vas 01 Trans. 45 Dobr. 01 Ukr. 06 Ukr. 26 Aserb. 02, Gottsch. 02, Szek. 01 Sathm. 04 RumBan. 04 RumBan. 09 Trans. 06 Ukr. 01 Aserb. 01, Trans. 15, Trans. 43, Trans. 46.- Pl.: NÖ 12 Aserb. 02, Bad. 27, Sachs. 01 Rheinh. 08 Russ. 07 Aserb. 01. Genus: n. verbr., m. Trans. 15. Etym.: mhd. rr, ahd. rr.- Zu 1.a.: Die GWP aus Assmannshausen (RHEINGAU) erl.: Die Pflanzstäbe gibt es „in Rohr, in Akazie, in Welldraht".- s.a. Aufbrennrohr (Schätzlein 1951a, 29, Abb. 4); Lenkrohr (Müller K. 1930, 468); Stechrohr (Zweifler 1924, 229, Abb. 113); Strahlrohr (Löwenstein 2008, 35).- vgl. Röhrlein Wortb.: Ablauf-, Auslauf-, Bambus-, Bind-, Binder-, Blas-, Blech-, Bund-, Dunst-, Eisen-, Fass-, Fassbinder-, Gär-, Holz-, Küfer-, Kupfer-, Reiß-, Spund-, Stich-, Zwiebel-. Lit.: AhdAsGl. 7, 463; BadWB 4, 316; Bauer M. 1954, 134; BayWB 2, 134; DWB 14, 1121; ElsWB 2, 281; Gehl 2003, 768; GottschWB 2, 186; Harth 1991, 160; Kluge 2002, 769; Lexer 2, 486; Marzell 1943-1979, 4, 894; NSHws. 733; NSSWB 4, 571; ObsächsWB 3, 479; Petri 1971, 54; PfälzWB 5, 571; RheinWB 7, 483; SchwäbWB 5, 396; SchweizWB 6, 1227. 6, 1229; ShessWB 4, 1442; Sipos 1979, 125; SSWB 9, 270; SSWB/R-S 207; Stingl R. 1979, 105; TreppWB 791; UfrankWB 134; WKW 193. 124/662. |